Nochmal Fenster ersetzen

Frage: Hallo, brauche ich eine Baugenehmigung, wenn ich ein vorhandenes Fenster ausbauen will und eine Balkontür setze. Später will ich einen Anbaubalkon anbauen mit der Größe von etwa 1,80m Tiefe und 3,60m Breite. Der Balkon wird zwischen der Nachbargarage und deren Terrasse sein. Abstand von Haus bis Garage sind etwa 3m

Antwort: Die Frage des Ersetzens oder Änderns von Fenstern wurde hier schon in mehreren Artikeln für die unterschiedlichsten Bundesländer besprochen.
19. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Holz- durch Putzfassade ersetzen

Frage: Gut, dass es diese Möglichkeit gibt ! Unser EFH, E+D, Baujahr 1986, 36cm-Ziegelwand, wurde seinerzeit nur bis EG-Höhe verputzt, der Rest isoliert (sieht aus wie Steinwolle) und mit Deckelschalung (Holz mit Farbanstrich lasiert) versehen. Nun hatte ich vor, das Holz zu entfernen, die Fassade DG verputzen zu lassen (Ausgleichsputz), Putzgrundierung auf die bereits vorhandene Fassadenfläche, über alles Gewebespachtelung, darüber 2-3mm Oberputz (Mineralleichtputz) und Fassadenanstrich mit Silicatfarbe. Heute war nur der bereits beauftragte Malermeister hier und meinte, statt des Ausgleichsputzes wäre es sinnvoller 2cm-Styropor-Platten zu verkleben, darüber dann Gewebe usw. usw. Das ist mir irgendwie nicht geheuer, die Begründung war: es geht schneller, Mehrkosten fallen nicht an und es ist eine bessere Dämmung. Können Sie mir das besser erläutern ?

Antwort: Eine Dämmplatte bringt natürlich eine bessere Dämmwirkung als ein Ausgleichsputz. Schnell verlegt ist sie auch. Und wenn der Maler meint, es sei nicht mit Mehrkosten verbunden, ist das ja auch in Ordnung.

Allerdings sollte zunächst mal sichergestellt sein, dass die vorhandene Dämmung überhaupt als Putzträger, sowohl für den Ausgleichsputz als auch den Kleber für die Styroporplatten taugt. Unter diesen Gesichtspunkten wurde sie damals bestimmt nicht ausgesucht.
12. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Dachvorsprung zu klein fuer Aussendaemmung

Frage: Hallo, mein Haus ist in Holzständerbauweise erstellt, nun habe ich gesehen das ich an den Giebelseiten nur 11cm Dachüberstand habe. Von außen ist ein Acrylputz aufgetragen und es wurde seit 40 Jahren nichts mehr daran ausgebessert. Welche Dämmstoffe gibt es die besonders dünn sind aber gut dämmen? Eigentlich möchte ich ja eine Holzfassade anbringen, aber das scheint mir in meiner Lage nicht möglich ohne das Dach zu verlängern.

Antwort: Dämmstoffe sind in Wärmeleitklassen eingeteilt. Dabei gilt: je geringer der Wert, desto besser die Dämmung bei gleicher Stärke. 030 ist also besser als 035. Schauen Sie also bei der Auswahl der Dämmstoffe auf die Wärmeleitklasse, wenn Sie bei einer bestimmeten Dämmstärke einen möglichst guten Dämmwert erhalten möchten.
12. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Setzungsprobleme Blockhaus

Frage: wir haben vor fast genau sieben Jahren ein Holzhaus bezogen. Das EG besteht aus einer Blockwand mit 10 cm Dämmung dahinter und 2 Zentimeter Holzverschalung zu den Wohnräumen. Die Balken sind kammergetrocknet, verleimt, außen in Lärche, innen Fichte. Das DG ist in Holzständerbauweise errichtet. Das Problem: Zwischen den Fugen der einzelnen Balken im EG bilden sich seit etwa zwei Jahren verstärkt Fugen, erst auf der Süd-, mittlerweile auch auf der Ostseite des Hauses. Die Fugen sind im Süden bis zu einen Zentimeter breit. Erste Ferndiagnose der Herstellers: Beim Innenausbau sollen Gewerke mit der Blockwand verbunden worden sein, die sich dadurch nicht habe richtig setzen können. Ein Zimmermann, der mit dem Bau nichts zu tun hatte, sagt, die Erklärung sei Unfug, weil dann Schäden im Haus (zerrissene Fließen, gerissene Leitungen etc) zu sehen sein müssten. Die gibt es aber nicht. Zweite Erklärung der Firma nach einem Ortstermin: Fichte und Lärche haben unterschiedliches Setzverhalten. Während außen die Lärche stärker schwindet, senkt sich innen die Fichte nicht in dem Maße mit. Angeblich sollen die Fugen, die bis zur ersten Nut gehen, kein Problem für das Haus sein. Das Gebäude ist gut gegen Schlagregen geschützt. Warum das Problem jetzt verstärkt auftaucht, kann mir bisher niemand beantworten. Eigentlich sollte die Setzung ja nach der ersten Heizperiode, spätestens nach zwei, drei Jahren abgeschlossen sein. Wir sind mittlerweile einigermaßen ratlos: Was ist die Ursache, sind die Fugen ein Problem, und wenn ja, was kann man gegebenenfalls tun, um die Substanz des Hauses nicht zu gefährden. Für eine Hilfe, bzw. auch einen Ansprechpartner in der Nähe (wir wohnen im Landkreis Lindau) wären wir Ihnen sehr dankbar.

Antwort: Der Zimmerer hat völlig recht. Diese Aussage ist Unfug. Genauso wie die zweite Erklärung.
11. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Perlitedaemmung Vorsatzschale

Frage: Ich frage mich, ob Perlite Hyperdämm als Dämmaterial erlaubt ist in der 4 cm starken Luftschicht zwischen einer 17 cm Porotonwand und einer eher als diffusionsoffen zu bezeichnenden Handformklinkerwand? Die Wand steht (leider) auf der warmen nach außen gezogenen Bodenplatte des unterkellerten Erdgeschoßes, da hat der Unternehmer gespart.

Antwort: Selbstverständlich ist dieses Material erlaubt. Es ist ja gerade für diesen Zweck bestimmt.
11. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Daemmung Fensterlaibung

Frage: Ich beziehe mich auf Ihren exzellenten(!!) Artikel zur Konstruktion einer vorgehängten Holzfassade, den ich mit sehr großem Interesse gelesen habe! Ich möchte in Kürze beginnen, mein 60er Jahre Haus mit einer Lärche-Boden/Deckelschalung und 8cm Mineralwolledämmung zu verkleiden. Ihr Artikel hat mir diesbzgl. sehr weitergeholfen. Aber der Teufel steckt natürlich im Detail -- Ich konnte leider weder in Ihrem Artikel noch in anderen Internet-quellen eine praxistaugliche Beschreibung finden, wie die Fenster-/Türlaibungen konstruktiv ausgeführt werden. Sollte bzw. muß die Fensterlaibung auch gedämmt werden? Und in welcher Dämmstärke? Kann/muß man auch hier unbedingt eine Hinterlüftung herstellen? Kann bzw. muß man in der Fensterlaibung eine Dampfbremse einbauen, und wie geht das? Und wie bekomme ich die Fensterlaibung gegen Schlagregen dicht? Die mir für die gefragte Verschalung der Laibung zur Verfügung stehende Gesamtdicke ergibt sich aus 30mm Stärke der Rolladenleiste (Holzprofil) zzgl. der darauf verschraubten 20mm starke Alu-Führungsschiene für Rolladen. montiert ist. Ich hätte also maximal 50mm zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Hilfe !

Antwort: Dämmen sollten Sie die Fensterlaibung auf jeden Fall. Die Anschlussfuge zwischen Fensterrahmen und Laibung sollte mit min. 30mm Dämmung überdeckt sein.
04. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Porenbeton zusaetzlich daemmen

Frage: Mein Mann und ich interessieren uns für ein Haus (Bj. 2007)das keine Dämmung hat nur 24er Mauerwerk (Gasbetonsteine) , nun die Frage, reicht das aus, oder ist eine Dämmung erforderlich?

Antwort: Was reicht und was nicht ist relativ. Da das Haus Baujahr 2007 ist, ist davon auszugehen, dass die Anforderungen der EnEV erfüllt wurden.
15. Mar 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Gefugte Schalung senkrecht

Frage: Ich habe vor an meinem Fertighaus aus optischen Gründen eine "gefugte Schalung" senkrecht anzubringen. Der Wandaufbau von innen aus ist: Rigips,Dampfbremse,Ständerwerk/Dämmung(160mm),Rigips,Poronplatte60mm(eine Art Styropor würde ich sagen),Armierung und Aussenputz. Meine Fragen dazu wären: Wie sieht der Aufbau der Schalung mit Unterkonstruktion aus? Reicht hier eine waagerechte Lattung als Untergrund aus bzgl. Hinterlüftung? Welche Stärke sollten die Schalungsbretter haben und wie lang dürfen sie am Stück sein(Im Handel erhältlich ist z.B. 19x192x4800mm)? Ist sägerau besser/haltbarer in gestrichenem Zustand als gehobelt?

Antwort: Ob sägerau oder gehobelt bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Leichter streichen lassen sich natürlich gehobelte Bretter.
15. Mar 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

More Pages:
Previous    13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010