Anschluesse bei Deckelschalung

Frage: vielen Dank für ihre sehr informative Seite, auf die ich bei der Suche nach Detaillösungen einer Holzfassade gestoßen bin. Zwar habe ich eigentlich nichts Neues erfahren, weil ich mich schon lange mit dem Thema beschäftige, aber noch nie konnte ich die Zusammenhänge so kompakt aber erschöpfend lesen.

Zu meiner Baustelle habe ich zwei Fragen im Themenkreis Holzfassade. Wir haben uns ein kleines Haus einfachster Bauweise in schöner Lage mit großem Grundstück gekauft und selbst um- und ausgebaut. Nur den neuen Dachstuhl und die Elektrik haben Firmen erledigt. Das Haus (Baujahr 1965) hat verputzte 30cm Bimssteinmauern und wir haben im Norden und Süden mit 30cm Klimatonziegeln erweitert. Nun soll es noch eine Außendämmung mit 14cm Linitherm PGV und schwedenroter Holzfassade erhalten. Die Linitherm Platten werden nach Herstellerangaben mit Kleber auf dem tragfähigen Putz befestigt, außerdem verwende ich Tellerdübel zur zusätzlichen Sicherung, bis der Kleber abgebunden hat. Durch die Dämmung werden waagerechte Traglatten 40x60 mit IngBau-Plusschrauben 8,0x240 in der Mauer verdübelt auf die dann die Deckelschalung aus Tanne geschraubt wird. Ich möchte also auf die senkrechte Konterlattung/Hinterlüftung verzichten, da durch die verputzte Mauer und die Linitherm Platten von innen keine Feuchtigkeit zu erwarten ist und der Luftstrom zwischen Deckel und Schlupfer plus den 40mm durch die Traglatten ausreichen sollten, die Fassade trocken zu halten. Unklar ist mir nun die genaue Ausbildung des unteren Fassadenabschlusses. Die Bretter werden mit 15 Grad hinterschnitten. Aber wo wird nun der Lüftungswinkel oder das Lüftungsband gegen das Eindringen von Insekten oder anderem Kleingetier angebracht und sollte die Konstruktion nicht von unten noch einen Blechabschluss mit Tropfkante erhalten? Welche Form und Maße sollte dieses Blech haben? Die zweite Frage betrifft die Anbindung der hinterlüfteten Fassade an die Außenfensterbänke. Die üblichen Aluaußenfensterbänke haben eine 40mm Tropfkante, die eigentliche Fensterbankfläche und einen mit Langlöchern versehenen Winkel von 25mm zum Anschrauben. Dummerweise habe ich eine Version erworben, bei der der Winkel nur 10mm misst und keine Löcher aufweist. Auf diesen 10mm ist ein sicheres Anschrauben schlecht möglich. Die Fenster sind mauerbündig gesetzt und die Fensterbänke müssen nun irgendwie auf Linitherm Platten und Traglatten aufliegen, aber gleichzeitig die Hinterlüftung zulassen. Ich bin ratlos und fürchte, die Lösung kann nur noch im Ausschäumen liegen. Momentan würde ich die Oberseite der Linitherm Platte 15 Grad schräg schneiden und die Traglatte dazu passend in der Flucht anschrauben. Der 10mm Winkel wird mehrmals durchbohrt und angeschraubt. Dann die Fensterbank leicht hochgebogen und sparsam ausgeschäumt. Bis zum Aushärten muss sie dann noch gegen den Schaumdruck gesichert werden. Wissen Sie die richtige Methode?

Antwort: Von innen dürfte bei diesem Aufbau keine Feuchtigkeit nach außen dringen, da haben Sie recht. Allerdings kann natürlich von außen durchaus Wasser hinter die Holzverkleidung gelangen. Etwa durch Fugen, die sich durch das Arbeiten und Verformen des Holzes unweigerlich bilden werden. Durch das fachgerechte Anbringen der Bretter (Herz nach außen) können Sie dies verringern, aber nicht völlig verhindern.
07. Jun 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Innendaemmung mit Porenbeton

Frage: wir wollen ein ca. 100 Jahres altes Haus sanieren. Wir übernehmen die Immobilie nachdem der Vorbesitzer es schon entkernt hat. Das Haus ist aus Ziegeln gebaut. Uns wurde statt einer Außendämmung (die durch fehlenden Dachüberstand schwierig ist) eine Verstärkung der Außenwände durch Setzen einer Porenbeton- oder Ziegelmauer von innen vorgeschlagen. Wie ist das mit dem Taupunkt und eventuellen Wärmebrücken (durch z.B. Innenwände, die auch aus Ziegeln bestehen)? Die Mauer muss ja sicher dann mit Mörtel mit der Außenwand verbunden werden, obwohl ja Porenbeton nur geklebt wird. Wenn das nicht geht, wie kann man sonst dämmen, wenn der Dachüberstand an der Vorderfront nicht reicht. (Dachüberstand an der Giebelseite ist durch die Lattung des Daches verlängerbar). Danke für Ihre Mühe.

Antwort: Der Sinn dieses Vorschlages erschließt sich mir nicht. Es geht hierbei doch offensichtlich rein um den Einbau einer Dämmung und nicht darum, die Tragfähigkeit der Außenwände zu verbessern.
02. Jun 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Ist Daemmung schaedlich?

Frage: zuerst herzlichen Glückwunsch zu Ihrer sehr informativen Seite!

Meine Frau und ich wollen in NO-Bayern einen massiv gebauten Bungalow (Bj. 1974) mit 180qm Wohnfläche kaufen. Er befindet sich nahezu im Originalzustand, d.h. der Energieverbrauch, Fenster, Heizung usw. sind nicht mehr zeitgemäß und es muss dort Einiges getan werden. Die Lage ist nicht zuletzt wegen der optimalen S- bis SSW-Ausrichtung genial. Die gesamte Bauausführung ist für die damalige Zeit als sehr hochwertig zu bezeichnen. Bei meiner Internet-Recherche zum Thema Dämmung bin ich auch auf die Seite www.konrad-fischer-info.de gestoßen. Er lehnt jede Form von Dämmung mit "Sondermüll" mehr oder weniger kategorisch ab. Trotz seiner etwas drastischen Ausdrucksweise sind seine Argumente m.E. durchaus bedenkenswert. Wird wirklich verschwiegen, dass man sich mit der Außendämmung neben der Energieersparnis auch Problemmüll und Schimmel ins Haus holt? Wie lange hält eine Außendämmung bis sie wieder erneuert werden muss? Welchen Materialien ist bei der Dämmung der Vorzug zu geben? Wie lassen sich dicke Burgmauern vermeiden? Die alte Heizung würden wir gerne gegen eine Wandheizung/Fußbodenheizung ersetzen, die möglichst sinnvoll betrieben werden sollte. Was halten Sie für sinnvoll und bezahlbar?

Antwort: Diese Seite kannte ich bisher nicht. Ich habe sie mir mal angesehen. Sie ist streckenweise ja recht amüsant geschrieben. Insgesamt weiß ich aber bei der Lektüre nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
01. Jun 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Fensterscheibe wackelt

Frage: Wir haben einen Neubau in Österreich. Wir haben nun zwei Fenster mit der Größe 142 B x 203 H cm Glasfläche und ein Fenster mit 120 B x 203 H cm Glasfläche. Beides ist Sicherheitsglas. Wenn man gegen die kleinere Glasfläche drückt wackelt diese richtig, bei den größeren gibt fast überhaupt nichts nach. Unser Fensterverkäufer von Josko hat uns gesagt, dass bei den größeren Flächen 6 mm Sicherheitsglas und bei der kleineren 4 mm Sicherheitsglas verwendet wurde, da das bei dieser Größe normal ist. Mich würde interessieren, ob diese Erklärung stimmt, oder ob er sich nur herausreden will, damit keine Reklamation entsteht. Ganz lieben Dank schon jetzt im voraus für Ihre Beantwortung.

Antwort: Das darf selbstverständlich nicht sein, dass die Scheibe sich verbiegt oder das Fenster wackelt, wenn Sie dagegen drücken. Außer vielleicht, Sie stemmen sich mit Ihrem ganzen Gewicht dagegen, je nach Gewicht natürlich.
27. May 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Wandaufbau altes Holzhaus

Frage: wir möchten uns ein Holzhaus BJ 1936 kaufen. Wir sind uns aber sehr unsicher was den Wandaufbau der Außenwand angeht. Die Fassade ist mit "Besenwurf" verputzt und in den alten Plänen sind Holzständer 12cm stark eingezeichnet. Die genaue Wandstärke ist in den Plänen nicht ersichtlich. Was aber ist in den Fächern? Können Sie uns vielleicht helfen? Was war damals als Wandaufbau üblich?

Antwort: Sie können bei einem Haus diesen Baujahres davon ausgehen, dass eines ganz sicher nicht in den Gefachen ist: eine Wärmedämmung.
22. May 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Fundament fuer Holzfassade

Frage: Ich möchte mein Haus demnächst selber mit einer Holzfassade aus Lärchenholz verkleiden. Es ist ein Holzhaus aus den 50er Jahren mit einem tragendem Holzständerwerk. So ganz aber traue ich nicht auf die Tragfertigkeit dieser Bauausführung, das Haus wurde von einem Handwerker komplett selber gebaut. Ich denke nun darüber nach, um das Haus zu entlasten, die Fassade nicht nur an die Tragwände zu hängen, sondern Sie auf eine tragende Bodenkonstruktion zu stellen und die Fassade "nur" an dem Holzständerwerk zu fixieren. Bodenabstand und Hinterlüftung habe ich in meinen Plänen natürlich berücksichtigt. Macht das Sinn, und ist es möglich/üblich?

Antwort: Wenn das Haus wirklich von einem Hand- und nicht von einem Heimwerker selbst gebaut wurde, sollte man doch von einer einigermaßen fachgerechten Ausführung ausgehen können.
14. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Fassade fuer Blockhaus

Frage: Ich habe eine Holzblockhaus mit dem Wandaufbau 10 cm Blockwand, 6 cm Korkschrot und 2 cm Brettverschalung. K = 0,424. Geplant ist eine vorgehängte Fassade, die Witterungs- und Windschutz sein soll. Eine zunächst geplante zusätzlich Wärmedämmung mit 18 mm Weichfaserplatten habe ich verworfen (hoher Aufwand und Kosten), da die Wärmedämmung subjektiv empfunden ausreichend erscheint und lediglich der Wind an kalten Tagen fühlbar ist. Für die Fassade sehe ich als Alternativen die Materialien Holz (Red Cedar und/oder Douglasie) oder ein Verbundstoff aus Aluminium und PUR (z.B. Polyalpan oder Inte-Roba) oder Werzalit. Holz bedeutet aber weiterhin Pflegeaufwand oder Hinnahme einer unkontrollierten Vergrauung. Alu/PUR und Werzalit bedeutet kein Pflegeaufwand aber Charakterveränderung. Alu/Pur bietet zusätzlich Verbesserung des K-Wertes. Ein gemeinsames Problem tritt bei allen Materialien auf: Die Verkämmungsüberstände müssen irgendwie abgedeckt werden (denn gerade hier ist der Windeinfluss vermutlich am stärksten). Oder gibt es die Die Alternative des Rückschnitts der Überstände mit entsprechender Verstärkung mittels Holz oder Metall?

Die Fragen:

1. Gibt es Erfahrungen mit dem Materialmix Holzblockhaus plus hinterlüftete Alu/PUR oder Werzalit-Fassade?

2. Kann eine Verkämmung problemlos zurück geschnitten werden und mit welchen statischen Verstärkungsmöglichkeiten?

Antwort: Ein U- (früher K-) Wert von 0,424 ist natürlich nicht berühmt. Da würden auch 18mm Weichfaserplatten nicht unbedingt wirkliche Abhilfe schaffen. Wo hierbei der hohe Aufwand liegen soll, kann ich jedoch nicht ganz nachvollziehen. Eine gute Dämmung bekommen Sie nicht zum Nulltarif.
03. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Bretterstoss bei Deckelschalung

Frage: Mit großem Interesse habe ich Ihre Informationen zur Holzfassade gelesen. Nun habe ich zur Deckelschalung noch eine Frage: Mein Haus ist fast 10m hoch. Ich nehme an, dass ich keine Bretter in dieser Länge finde. Wie gestalte ich die Anschlüsse/Übergänge geschickt und schön?

Antwort: Danke für die Frage! Der Artikel Holzfassade ist einfach so lang geworden, dass ich einige Punkte wohl nicht berücksichtigt bzw. vergessen habe. Asche auf mein Haupt.
29. Mar 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

More Pages:
Previous    19 20 21 22 23 24 25 26 27 28    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010