Fertighauswaende zusaetzlich daemmen

Frage: Ich bin Besitzer eines 1964 errichteten Hauses in Holzständerbauweise. Nach dem Erwerb Anfang dieses Jahres haben wir komplett neue 3-fach verglaste Fenster und eine neue Eingangstür verbaut. Als nächstes steht die Dämmung der Kehlbalkenlage der Geschossdecke zum kalten Dachboden an. Diese werden wir von einem Fachbetrieb durch Zelluloseeinblasung vornehmen lassen, nachdem ich die alte Dämmung (papierkaschierte Mineralwolle) entfernt habe. Die Außenwände haben zurzeit folgenden Aufbau gesehen von innen: - Strukturputz - Rigips - Spanplatte - 10 cm Holzständer (dünne Schicht Mineralwolle vorhanden) - Spanplatte - 60 mm Isoklinker aus 2005 (43 mm PUR-Schaum) Es existieren weder eine Dampfsperre, noch eine Windbremse. Von der Füllung des Hohlraumes mit Durolan (Schaum) oder RigiBead (Perlen) wurde mir abgeraten. Welche Möglichkeit habe ich noch, ohne den Hohlraum öffnen zu müssen, das Haus weiter zu dämmen? Kann man eine weitere Lage Dämmstoff von außen aufbringen? Und ist das sinnvoll? Vielen Dank für eine Antwort.

Antwort: Den Hohlraum können Sie nicht dämmen, ohne die vorhandene Dämmung zu entfernen. Um sie zu entfernen, müssten Sie die Wand jedoch öffnen.
23. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Fugen Blockhaus

Frage: wir haben ein älteres finnisches Blockbohlenhaus aus Rundstämmen an der Nordsee gekauft. Der Holzzustand ist insgesamt sehr gut. Da die Wetterseite bei starken Sturm und Schlagregen nicht mehr vollständig dicht war, wurde diese vom Voreigentümer mit Schieferschindeln direkt auf die Bohlen ohne Hinterlüftung benagelt. Diese haben wir inzwischen entfernt und wollen eine Boden-Deckel-Schalung mit Unterlattung zur Hinterlüftung anbringen. Das Holz der Hauswand ist durch Feuchtigkeit teilweise außen morsch geworden. Durch die Vollholzstämme beeinträchtigt dieses aber in keiner Weise die Stabilität der Wand. Die Frage, die sich uns stellt ist, kann die neue Schalung mit entsprechender Lattung einfach vorgebaut werden, oder ist eine Feuchtigkeits/Dampfsperre zwischen Holzwand und neuer Schalung zu empfehlen?

Antwort: Ihre Außenwand ist nicht nur bei Sturm und Schlagregen undicht, sondern generell. Sie merken es nur nicht, wenn es nicht stürmt.
18. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Hinterlueftung bei diffusionsoffenem Aufbau

Frage: vielen Dank für die ausführlichen Informationen im Artikel Holzfassade!

Da ich im Moment auch gerade eine Holzfassade baue, interessiert mich auch noch eine Frage: wie wichtig ist die Hinterlüftung bei einem konsequent diffusionsoffenen Aufbau? Im konkreten Fall handelt es sich um folgenden Wandaufbau von innen nach außen: -ca. 3cm Lehmputz mit teilweise Wandheizung -40 cm Wand aus s.g. Tuffstein (ungebrannter lehmartiger Ziegel) -12cm Wärmedämmung aus Flachs, kreuzweise -Kraftpapier als Winddichtung -2cm offene waagerechte Lärchenverschalung (Überlappung der einzelnen Bretter durch 45 grad fasen) im Obergeschoß beträgt die Wandstärke nur ca. 15cm und besteht aus Porotonmauerwerk/Fachwerk. Meine Frage stellt sich, weil es in der Praxis schwer möglich ist, die Dämmung, die teilweise recht bauschig ist bzw. sich wölbt zu hindern mit der Verschalung Kontakt aufzunehmen. für eine konstruktive Antwort bedanke ich mich schon jetzt mal.

Antwort: Auf eine Hinterlüftung würde ich bei einer Holzfassade nie verzichten, auch wenn man ja bei einer Verkleidung mit Rhombusleisten, wie bei Ihnen, ja auch sagen könnte, die offenen Fugen müssten doch ausreichen.
18. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Mauerwerksmass 2

Frage: Wie kommt man mit drei Steinen mit der Höhe 71 mm und drei Fugen à 10 mm auf 250 mm? So wird es in der Kategorie "Mauerwerk" gezeigt.

Antwort: Indem man die Lagerfuge eine Winzigkeit dicker macht.
03. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Gefache daemmen

Frage: Das Dachgeschoß unseres Hauses ist als Fachwerk gebaut. Nachdem sich im Zuge der Dämmung des Daches statische Fragen gestellt hatten, wurde eine Giebelwand komplett entfernt, d.h. sie besteht nur noch aus den Balken und einer Holzverschalung außen. Nun muss eine neue Wand aufgebaut werden. Plan: UV-beständige Fassadenbahn von innen an der Verschalung bzw. den Balken befestigen, den Zwischenraum zwischen den Balken mit 10cm Glaswolle auffüllen. weitere 12cm Glaswolle, Dampfbremse oder -sperre, OSB-Platten, Rigips. Ist das prinzipiell OK oder habe ich etwas nicht beachtet?

Antwort: Im Prinzip ist dieser Aufbau in Ordnung, mit einer nicht unerheblichen Einschränkung: wenn Sie es so machen, haben Sie keinerlei Hinterlüftung.
03. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Bruchsteinmauer sanieren

Frage: Ich versuche (m)ein altes Bahnwärterhäuschen in Ludwigsburg selbst herzurichten, erbaut 1866, mit Wänden aus Sandstein (ca. 45 cm dick), mit teilausgebautem DG, teilunterkellert durch einen (Rundbogen-) Gewölbekeller. Die Außenwände sind massiv, die Innenwände bestehen aus Fachwerk mit Bruchsteinen-Ausfachungen. An manchen Wänden sind Ausmauerungen (Ziegel). Es gibt keine ursprünglichen Baupläne mehr. ...
03. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Aussendaemmung und Schieferfassade

Frage: ich besitze ein altes Eck-Fachwerkhäuschen, 3 Stockwerke, EG - 70cm Klinker, außen verputzt, 1.OG und 2.OG - 14cm Fachwerkwand, Gefache mit Klinkersteinen ausgemauert, außen nicht verputzt, nur Bretterschalung und mit Schiefer verkleidet. Ich möchte gerne eine Außendämmung anbringen: Unterkonstruktion 10cm, Mineralfaserplatten 10cm, diffusionsoffene Unterdeckbahn, Konterlattung, Bretterverschalung, Dachpappe, Schieferverkleidung Nun meine Fragen: Ist der Aufbau so in Ordnung? Muss ich das Fachwerk außen vorverputzen bevor ich die Dämmung anbringe, damit die Platten plan auf der Außenwand aufliegen, oder kann ich die Konstruktion direkt außen anbringen? Wo die Unterkonstruktion befestigen? Am Fachwerk oder im Gefache? Muss ich innen eine Dampfsperre anbringen trotz hinterlüfteter Fassade? Das Problem ist nämlich im 2.OG habe ich letztes Jahr bereits 4 cm Lehmputz angebracht und es ist schwierig da nachträglich eine Dampfsperre innen anzubringen. Im 1. OG wäre das kein Problem. Muss ich die Dämmung noch ein Stück über die vorhandene Klinkerwand im EG ziehen oder kann ich einfach zwischen EG und 1. OG die Dämmung abschließen lassen? Tausend Fragen auf einmal wäre dankbar für eine Antwort!

Antwort: Der Aufbau ist so in Ordnung, Sie könnten aber ruhig noch ein paar cm Dämmung dazugeben.
03. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Tragende Innenwand

Frage: Wir würden gerne eine Wand mit der Stärke von 24 cm(Innenwand)entfernen und sind uns nicht sicher, ob dies eine tragende Wand ist! Gibt es spezielle Kriterien, die wir beachten müssen?

Antwort: Zu den Anzeichen, ob es sich um eine tragende oder eine nichttragende Wand handelt, finden Sie mehr im Artikel Tragende oder nichttragende Wand.
22. Sep 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

More Pages:
Previous    27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010