Hinterlueftung daemmen

Frage: vielen Dank für Ihr Angebot, ich möchte gerne noch eine Stellungnahme zu folgendem Wunsch/Sachverhalt. Unser Sattel(kalt)dach,(45°grad Neigung, 18cm Sparren- höhe, 8m Sparrenlänge) ist mit einer Steinwolleklemmfilzdämmung (WLZ 040)versehen. Die Belüftung erfolgt über ein Kupferlochblech(unten) und Firstlüfterziegel. Wohnungsseitig ist eine durchgehende Dampfsperre, PE-Folie,0.2mm, angebracht. Unter der Konterlattung befindet sich eine Bitumendachbahn. Nun möchte ich den Lüftungsspalt von 4cm mit einem einblasbaren Dämmstoff auffüllen und anschließend die Belüftungsöffnungen verschließen? Technisch müsste es lt. Einblas-Dämmstoffanbietern gehen; eine Einblasöffnung knapp unterm First könnte z.B.mit einer Lochsäge hergestellt werden. Bestehen Ihrerseits Bedenken zu diesem Vorhaben, wenn es z.B. nach längerer (Sommer)Trockenheit ausgeführt wird?

Antwort: Ich hätte schon beim bestehenden Aufbau Bedenken wegen der dampfdichten Bitumendachbahn. Sie haben zwar eine Hinterlüftung, aber die Unterspannbahn ist nicht diffusionsoffen. Die Feuchtigkeit kann somit nur an den Stößen entweichen.
15. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Regenwasser Lichtschacht

Frage: ich habe 2007 ein nagelneues Haus gekauft und habe folgende Frage. Das Haus hat zwei Lichtschächte für die Kellerfenster, diese sind mit einem Rohr im Erdreich miteinander verbunden. Um das Regenwasser ablaufen zu lassen ist ein zweites Rohr an einem der Lichtschächte angebracht. Das Wasser fliest nicht direkt in die Kanalisation, sondern durch das zweites Rohr, welches durch die Kellerwand ins Haus kommt und dann in eine Pumpe ( Pumpengehäuse ). Diese Pumpe fördert das Regenwasser dann ca. 2m hoch zur Kellerdecke ins Abwasserrohr. Ich habe so meine bedenken, sollte der Strom einmal ausfallen oder im Urlaub, könnte das zu einem Wasserschaden führen. Ist es erlaubt Regenwasser so zu endsorgen?

Antwort: Normalerweise werden die Lichtschächte an die Ringdrainage angeschlossen. Das Drainagewasser lässt man dann auf dem Grundstück versickern oder, bei bestehendem Trennsystem, führt es in den Regenwasserkanal ab.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:

Offenstall auf landwirtschaftlicher Flaeche

Frage: hallo zusammen ! ich hab da auch mal eine frage zum baurecht baden württemberg ! ich habe eine landwirtschaftliche fläche (bin kein landwirt ) von ca. 10000 die mit einem 2 meter hohen zaun umgeben ist ! mit baugenehmigung !!! ( sie wurde vor ca. 20 jahren mal erteil )ich möchte nun meine 3 pferde die ich in einem reitverein micht mehr unterstellen will,da die kosten zu hoch sind auf meine fläche stellen und will nun einen offenstall, oder weidehütte oder ähnliches bauen der zum unterstellen ist und die pferde rein und raus können wann sie wollen ! darf ich das ?

Antwort: Die neue LBO ist in Kraft. Darin wurde die Größe von solchen Unterständen, bis zu der diese verfahrensfrei sind, heraufgesetzt. Die Verfahrensfreiheit gilt aber weiterhin nur für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Siehe LBO unter:
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Kriechkeller daemmen

Frage: Über google Fußbodendämmung Kriechkeller bin ich auf Ihre Seite gelangt. Das Problem in unserem Fall: Das Haus (aus den 50er Jahren, 2 schaliges Mauerwerk mit 8 cm Luft) ist zur Hälfte unterkellert, zur anderen Hälfte ein Kriechkeller. Unten Sand (womöglich vom Meeresstrand, ist an der Nordseeküste), Ebene entspricht etwa der Bodenhöhe ums Haus, dann Luftraum ca. 60 cm, dann Balken ca 8x12cm, darüber Holzdielen ca. 3cm. Der Kriechkeller erstreckt sich unter zwei Räumen, jeder ca. 3,8 * 4,8 m, die Wand dazwischen ist ein Stein (Kalksand) und reicht bis in den Erdboden. Die Balken sind über die kurze Seite gespannt, sie liegen im Abstand von ca. 60 cm und werden an zwei Punkten gestützt (gemauerte Säulen, Keile). Belüftung nach außen: keine. - Der Kriechkeller ist aber trocken. Diesen Kriechkeller möchte ich zumindest in einem Raum dämmen (selbst oder dämmen lassen). Die Frage ist aber: Welcher Aufwand für welchen Ertrag? Die Methode Fußboden raus, Balken prüfen, Fehlboden, Dämmung, neuer Boden wäre sehr aufwendig. Welche Möglichkeiten wären sinnvoll: Dämmung der Außenwände (und wie und womit?), Dämmung des Bodens (hier wird ja Kies oder Muschelschalen empfohlen, letzteres ein naheliegendes Material, evtl. könnte man auch zuvor etwas Sand ausheben, um wieder auf gleiche Tiefe zu kommen), oder eben irgendeine Dämmung zwischen den Balken, aber man müßte es schon von unten anbringen können. Allem, was dem Haus und dem Holz gänzlich die Luft abschnürt, misstraue ich, und als Material denke ich an Holzfaser oder Hanf; die Frage ist aber: geht es überhaupt, und wie könnte man es machen. Bin handwerklich nicht ungeschickt, habe aber von Bau und Wärmedämmung keine Ahn ung. Für die Antwort auf meine Fragen herzlichen Dank im Voraus!

Antwort: Wenn Sie von unten rankommen, dann dämmen Sie doch die Balkenlage von unten mit Klemmfilzdämmplatten, gerne aus ökologischen Dämmstoffen.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Architekt fuer Anbau

Frage: Hallo, ich plane an unserem Einfamilienhaus einen Anbau. Dieser soll über beide Etagen gehen, unten einen separaten Eingang bekommen und oben vom Haus aus begehbar sein. Im Grunde "nur" Zwei Räume a 2,5 m X 5 m + Dach. Welche Vorgehensweise würden Sie vorschlagen? Einen Architekten kontaktieren, wie komme ich an den richtigen (PLZ58515), gibt es Spezialisierungen? Kann man auch einfach einen Bauunternehmer das planen lassen? Benötigt man dafür eine Baugenehmigung? Was sollte man beachten? Danke schon mal im Voraus!

Antwort: Dafür brauchen Sie eine Genehmigung und somit auch jemanden, der Ihnen die Planvorlagen für den Bauantrag fertigt. Sprich, einen Architekten.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Grenzbebauung

Frage: Ich habe das Haus meiner Mutter übernommen,und habe folgende Frage.Wir sind in einem Altstadtbereich wo die Häuser aneinander gebaut sind (Grenz-Bebauung).Jetzt hat der eine Nachbar das alte Haus abgerissen und erstellte an der gleichen Stelle einen Neubau.Unsere gemeinsame Giebelwand,steht noch und ist beim Nachbar als Baulast eingetragen. Dieser hat jetzt seinen Neubau ca.30cm von dieser Wand errichtet, muss dieser seine neue Giebelwand nicht an die alte Giebelwand anbauen, oder die alte Wand sichern? Ich habe bedenken das die alte Wand nicht standsicher ist,und auf meiner Seite sich Risse im Haus bilden. Vielen Dank für eine Antwort.

Antwort: Wenn Grenzbebauung bei Ihnen vorgeschrieben bzw. erlaubt ist und Ihr Haus auf der Grenze steht, muss Ihr Nachbar normalerweise auch auf die Grenze bauen.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Unterspannbahn beschaedigt

Frage: wir haben ein großes Problem, unser Einfamilienhaus wurde vor 1,5 Jahren gebaut. Auf dem Dach befinden sich 4 Ernergiematten ( 4 einzelne Matten durch Rohrleitungen verbunden, Gesamtfläche ca. 22 Qm ) zur Heizungseinspeisung für unsere Wärmepunmpe. Alles lief Hervorragend bis vor ca. 8 Wochen eine Matte ausgetauscht werden musste. Die Techniker haben dazu mehere Dachziegeln hochschieben müssen, um die Austauscharbeiten durchzuführen. Vorgestern haben wir im oberen Bereich der Hauseingangstür ( Innen ) Wasserspuren und bei intensiverem Regenfall Wassertropfen festgestellt. Also muß doch Niederschlagswasser direkt zwischen Hauswand und Klinker in der 5cm dicken Luftschicht vorbeilaufen, sammelt sich an der Repanolabdichtung der Haustüre bildet einen "See" und schlägt nach Innen. Jetzt liegt nur die Frage wo das Wasser vom Dach herkommen könnte??? Kann es möglich sein das die Unterspannbahn beschädigt wurde, und wenn ja, muß doch erstmal das Wasser durch die Dachziegeln hindurch?!! Leider können wir bedingt durch die eisigen Temperaturen nicht aufs Dach zur Kontrolle. Meine Theorie könnte so aussehen: Die vereisten Rohranschlüsse der einzelnen Energiematten sind so stark vereist und liegen direkt auf einen Übergang von Dachziegel zu Dachziegel. Das anfallende Regenwasser kann nicht nach Unten ablaufen ( stösst gegen das Eis ) sondern sucht sich den Weg durch die Dachziegelübergäge und läuft am Sparren durch die beschädigte Unterspannbahn nach Unten??? Wäre dies möglich???? ( Bei intakter USB würde doch das Wasser in die Dachrinne ablaufen?? ) Wir würden uns so sehr über eine baldige Antwort oder einen Rat freuen!!!!!!!!

Antwort: Eine baldige Antwort war leider nicht möglich. Tut mir leid. Ich nehme auch an, dass bei den Austauscharbeiten die Unterspannbahn beschädigt und wahrscheinlich auch die Ziegel nicht wieder korrekt eingebaut wurden.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:

Riemchenfassade daemmen

Frage: danke, daß ich hier meine Frage stellen darf: Ein Dreifamilienhaus BJ 1971 soll Wärmegedämmt werden. Wandaufbau 24cm Bimsblock und von außen verklinkert. Um die Optik zu erhalten, sollen Riemchen auf Isolierplatten geklebt werden. Da der alte Klinker über mehreren Fenstern bereits leicht abgesackt ist und die Fassade neu mit dem Untergrund(Bimswand) vernadelt werden müsste, denke ich darüber nach, den kompletten Klinker zu entfernen und in gleicher Stärke Isolierplatten und Riemchen aufzubringen. Diverse Probleme wie Laibungen, Stürze, Rollokästen u.ä. wären damit gleichzeitig erschlagen. Ist meine Vorstellung bauphysikalisch und Kostenmäßig richtig?

Antwort: Da liegen Sie schon richtig. Natürlich wird das Entfernen der alten Fassade auch etwas kosten.
14. Mar 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    1 2 3 4 5    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010