Deckendurchbruch nachtraeglich

Frage: In einen 40qm großen Raum möchte ich einen Durchbruch in den darunter liegenden Kellerraum, zwecks Ausbau. Das Haus ist von 1963 und die Decke eine Betondecke.

Frage: der Durchbruch soll in eine Ecke des Raumes. Muss die Decke abgestützt werden. Ich denke nein. Größe des Durchbruch ca. 1 x 1,80

Antwort: Da wäre ich aber sehr vorsichtig! Sie sollten auf keinen Fall einfach den Hilti zur Hand nehmen und den Durchbruch, ich nehme an für eine Treppe, herausklopfen.
14. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Nutzungsschablone

Frage: ich habe eine Fragen zum Inhalt einer Nutzungsschablone. Das Grundstück hat eine Fläche von 521m² und befindet sich in einem allgemeinen Wohngebiet. Die Grundflächenzahl beträgt 0,25 = bedeutet 130m² Grundfläche kann ich bebauen ?? Die Geschossflächenzahl beträgt 0,4 eingekreist = ???

Antwort: Die Grundflächenzahl (GRZ) beschreibt den Anteil der Grundstücksfläche, den Sie innerhalb des Baufensters bebauen können. In Ihrem Fall also, wie Sie vermutet haben, 130m².
14. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:

Nutzung von Wohnhaus durch Verein

Frage: ich besitze ein kleines EFH im Zentrum eines Dorfes im Westerwald (Rhl.Pf.) und möchte dieses Haus jetzt einem Fotoclub e.V. als Treff und (Foto)Studio ohne kommerzielle Nutzung vermieten. D.h., die etwa 15 Mitglieder des Clubs möchten das bisher privat als Wohnhaus vermietete Haus für Fotoaufnahmen und Workshops nutzen. Ist hier eine Nutzungsänderung zu beantragen bzw. welche Voraussetzungen muss ich als Vermieter schaffen?

Antwort: Prinzipiell ist eine solche Nutzung im Innenbereich durchaus zulässig, wenn die öffentlich-rechtlichen Anforderungen eingehalten werden. Zur Genehmigung steht in der Landesbauordnung (LBauO) Rheinland-Pfalz in
14. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:

Fundament fuer Holzfassade

Frage: Ich möchte mein Haus demnächst selber mit einer Holzfassade aus Lärchenholz verkleiden. Es ist ein Holzhaus aus den 50er Jahren mit einem tragendem Holzständerwerk. So ganz aber traue ich nicht auf die Tragfertigkeit dieser Bauausführung, das Haus wurde von einem Handwerker komplett selber gebaut. Ich denke nun darüber nach, um das Haus zu entlasten, die Fassade nicht nur an die Tragwände zu hängen, sondern Sie auf eine tragende Bodenkonstruktion zu stellen und die Fassade "nur" an dem Holzständerwerk zu fixieren. Bodenabstand und Hinterlüftung habe ich in meinen Plänen natürlich berücksichtigt. Macht das Sinn, und ist es möglich/üblich?

Antwort: Wenn das Haus wirklich von einem Hand- und nicht von einem Heimwerker selbst gebaut wurde, sollte man doch von einer einigermaßen fachgerechten Ausführung ausgehen können.
14. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Dach aus Planen im Garten

Frage: Wir haben auf unserem eigenen Gartengrundstück (Ortsrand) eine Planenüberdachung errichtet. Diese Überdachung ist 4,75m breit und 6 m lang, bei einer Höhe von ca.3,50m. Diese Überdachung verfügt über kein Fundament, und ist von allen Seiten offen. Brauche ich für eine solch pavillonähnliche Überdachung eine Genehmigung?

Antwort: Ihre Überdachung ist durch das Dach ein Gebäude, wäre aber auch ohne Dach eine bauliche Anlage. Ob Sie diese ohne Genehmigung errichten dürfen, hängt zum einen davon ab, in welchem Bundesland Sie leben. Zum anderen davon, ob sich das Grundstück innerhalb des Bereichs eines gültigen Bebauungsplans (Innenbereich) oder im Außenbereich befindet.
05. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Spanplatten bei Innenausbau

Frage: Wenn beim Innenausbau, die Wände mit Spanplatten gemacht wurden, werden diese einfach mit Innendispersionsfarbe gestrichen? Was macht man mit den Fugen bei Nut- Federstößen. Werden hier Bandagen benötigt? Kantenschutz?

Antwort: Spanplatten werden normalerweise nicht sichtbar gelassen. Sie sind eine aussteifende Beplankung auf der Innenseite der Wand. Auf den Spanplatten wird eine weitere Beplankung aus Gipskarton angebracht.
04. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Fassade fuer Blockhaus

Frage: Ich habe eine Holzblockhaus mit dem Wandaufbau 10 cm Blockwand, 6 cm Korkschrot und 2 cm Brettverschalung. K = 0,424. Geplant ist eine vorgehängte Fassade, die Witterungs- und Windschutz sein soll. Eine zunächst geplante zusätzlich Wärmedämmung mit 18 mm Weichfaserplatten habe ich verworfen (hoher Aufwand und Kosten), da die Wärmedämmung subjektiv empfunden ausreichend erscheint und lediglich der Wind an kalten Tagen fühlbar ist. Für die Fassade sehe ich als Alternativen die Materialien Holz (Red Cedar und/oder Douglasie) oder ein Verbundstoff aus Aluminium und PUR (z.B. Polyalpan oder Inte-Roba) oder Werzalit. Holz bedeutet aber weiterhin Pflegeaufwand oder Hinnahme einer unkontrollierten Vergrauung. Alu/PUR und Werzalit bedeutet kein Pflegeaufwand aber Charakterveränderung. Alu/Pur bietet zusätzlich Verbesserung des K-Wertes. Ein gemeinsames Problem tritt bei allen Materialien auf: Die Verkämmungsüberstände müssen irgendwie abgedeckt werden (denn gerade hier ist der Windeinfluss vermutlich am stärksten). Oder gibt es die Die Alternative des Rückschnitts der Überstände mit entsprechender Verstärkung mittels Holz oder Metall?

Die Fragen:

1. Gibt es Erfahrungen mit dem Materialmix Holzblockhaus plus hinterlüftete Alu/PUR oder Werzalit-Fassade?

2. Kann eine Verkämmung problemlos zurück geschnitten werden und mit welchen statischen Verstärkungsmöglichkeiten?

Antwort: Ein U- (früher K-) Wert von 0,424 ist natürlich nicht berühmt. Da würden auch 18mm Weichfaserplatten nicht unbedingt wirkliche Abhilfe schaffen. Wo hierbei der hohe Aufwand liegen soll, kann ich jedoch nicht ganz nachvollziehen. Eine gute Dämmung bekommen Sie nicht zum Nulltarif.
03. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Thermopane-Fenster

Frage: Meine Frage ist eigentlich ganz einfach! Wie funktioniert ein Thermopenfenster, es besteht doch aus zwei Schichten? Innen/außen, dazwischen ist Luft?! Oder täusche ich mich? Könnt Ihr mir da was zu sagen oder mir einen link schicken?

Antwort: Thermopane ist der Name eines US-Herstellers, der Isolierglasfenster Mitte des letzten Jahrhunderts auch bei uns eingeführt oder bekannt gemacht hat. Die richtige Bezeichnung ist Mehrscheiben-Isolierglas.
03. Apr 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

More Pages:
Previous    1 2    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010