Gartenhaus ohne Baugenehmigung: So geht’s!

Um im Garten vor dem Wohnhaus ein Gartenhaus aus Holz zu errichten, wird nicht immer eine Baugenehmigung fällig. In den meisten Fällen lassen sich auch die hohen Kosten eines Architekten oder Statikers durch ein kleines oder nicht nach allen Seiten hin abgeschlossenes Gartenhaus einfach umgehen. Besuchen Sie diesen Shop, um passende Gartenhäuser aus hochwertigen Naturhölzern zu finden, die sich ohne Baugenehmigung einfach im eigenen Garten aufstellen lassen. Gibt es in Ihrer Region besondere Bedingungen, etwa weil Sie in einem Naturschutzgebiet wohnen oder weil es bei Ihnen am Ort besondere Vorschriften zu einem einheitlichen Erscheinungsgebiet der Wohnsiedlungen gibt, können Sie eine Baugenehmigung dennoch durch ein kleine Schlupflücke im Gesetz einfach umgehen:

 

Beliebig viele Gartenhäuser mit Dach aufstellen mit diesem einfachen Trick!

 

Auch in einem Kleingartenverein kann es verboten sein, ein zweites Gartenhaus aufzustellen. Häufig findet sich in der Satzung ein Hinweis, dass es pro Parzelle lediglich ein überdachtes Gebäude geben darf. Wer dann seinen WC-Raum mit Waschmöglichkeit trotzdem separat errichten möchte, deklariert das Gartenhaus aus Holz einfach als fliegende Baute. Fliegende Bauten sind deshalb nicht zulassungspflichtig, weil sie nur vorübergehend auf dem eigenen Grundstück beziehungsweise im gepachteten Garten aufgebaut werden. Das heißt also, dass ein Gartenhaus aus Holz alle paar Monate, mindestens aber zwei Mal pro Jahr, vollständig demontiert und an einer anderen Stelle im Garten wieder aufgestellt werden muss. Gerade bei Gartenlauben aus Holz ist das überhaupt kein Problem, denn diese wiegen nur einen Bruchteil von einem gemauerten Gartenhaus und lassen sich notfalls mit Manneskraft von A nach B im Garten transportieren. Viel einfacher geht es aber, wenn von vornherein zwei oder mehr Bereiche auf dem eigenen Grundstück entsprechend vorbereitet werden, auf denen die „fliegende Baute“ dann in regelmäßigem Wechsel aufgestellt wird.

 

So lassen sich Gartenhäuser aus Holz leicht im Garten verschieben

 

Im Garten vor dem Haus lassen sich ebenso wie im gepachteten Schrebergarten bestimmte Bereiche einrichten, an denen das neue Gartenhaus abwechselnd stehen wird. Dabei ist es, um den Fliegende-Bauten-Trick auszunutzen, zunächst nur nötig, die erste Stellfläche mit Fliesen oder witterungsbeständigen Bodenkacheln auszulegen. Bis die fliegende Baute zum ersten Mal den Stellplatz wechseln muss, vergehen mindestens sechs Monate. Das ist genug Zeit für jeden Gärtner oder Grundstücksbesitzer, um den nächsten Stellplatz des überdachten Gartenhäuschens in Ruhe vorzubereiten. Am besten gelingt der Transport des kleinen Holzhauses, wenn es auf einen fahrbaren Untersatz geladen wird. Auf diesem kann es die ganze Zeit über stehen bleiben, wenn die Räder mit soliden Bremsen versehen sind. Gibt es tatsächlich Nachbarn in der Gegend, die sich so sehr an einem überdachten Gartenhäuschen stören würden, dass sie den Transport beobachten oder gar unerlaubterweise filmen würden, hilft ein Sichtschutz aus umweltfreundlichen und rasch wachsenden Hecken. Sie sind als Eigentümer oder Pächter nämlich nicht per Gesetz verpflichtet, alle Schritte Ihres Ab- und des neuen Aufbaus einer fliegenden Baute zu dokumentieren. Gibt es aber Nachbarn, die sich an Ihrer einfachen Methode eines fahrbaren Gartenhäuschens aus Holz stören, kann es zu Komplikationen mit der Gesetzeslücke kommen. So ist in den aktuellen Regelungen nämlich von temporären, also zeitlich begrenzten, Aufbauten die Rede, die nach der höchst zulässigen Stellzeit in ihre Einzelteile zerlegt, und dann an anderer Stelle im eigenen Garten wieder errichtet werden können. Das ist bei einem Gartenhaus aus Holz aber in der Regel schwierig bis unmöglich.

 

Eine Baugenehmigung beantragen für das neue Gartenhaus

 

Gibt es bei Ihnen keine besonderen Vorschriften zu beachten, können Sie häufig auch ohne den Antrag auf eine Baugenehmigung einfach so ein Gartenhaus mit Dach aus Holz im Garten aufstellen. Vor allem die Größe des Gebäudes ist in den meisten deutschen Bundesländern dafür ausschlaggebend, ob ein Holzhaus im Garten einfach so aufgestellt werden darf, oder nicht. Aber auch die Art der Nutzung kann eine Baugenehmigung unumgänglich machen. Planen Sie zum Beispiel, einen PEKIP-Kurs in Ihrem neuen Holzhaus abzuhalten oder soll das Holzhaus im Garten anderweitig kommerziell genutzt werden, wird in den meisten Fällen nicht nur eine Baugenehmigung, sondern auch ein eigener Parkplatz auf oder vor Ihrem Grundstück fällig. In Kleingartenvereinen wird eine kommerzielle Nutzung des Gartenhauses in der Regel von vornherein ausgeschlossen.

 




Bild: https://pixabay.com/photos/pool-garden-tree-green-nature-958429/
07. Dec 2020   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010