Wo Dampfbremse?

Frage: wir wollen ein Holzständerhaus aus dem Jahr 2005 kaufen. Es wurde von Hanse-Haus gebaut und der Innenausbau hat der Bauherr selbst gemacht. Nun habe ich mal in die Decke geschaut, eingebaute Strahler mit Trafo, eine Lampe ausgebaut und direkt auf die Dämmung (Mineralwolle gelb) geschaut. Eine Dampfbremse habe ich nicht entdeckt, dafür ein paar Wasserflecken an der Unterseite der Rigibsdecke. Das Bad ist noch im Rohbau ohne Decke und man kann in die Dämmung der angrenzten Räumen sehen und beiseite drücken, darunter hat sich dunkle Verfärbungen ausgebreitet (Schimmel?). Eine Dampfsperre einer Außenwand habe ich nicht entdecken können. Wer kann mir helfen, was ist zu prüfen und wie, was muß gemacht werden und bautechnisch einwandfrei alles herzustellen? Wo muß denn überall eine Dampfbremse/sperre rein? Wie hoch sind die Kosten? Den Kaufvertrag habe ich schon unterschrieben, aber noch nicht gezahlt. Wir haben über ein Jahr lang nichts gefunden, da ich Selbstständig bin und meinen 1-Mann Betrieb im Wohnhaus haben muß, dies aber laut Bebauungspläne und Ämter nicht erlaubt ist. Da unser Sohn nach den Sommerferien in die 5. Klasse geht ist die Anmeldefrist für eine andere Schule (Gymnasium) verstrichen (die Schulen im Rhein-Main-Gebiet sind voll). Ich weiß nicht mehr weiter und würde am liebsten alles hinschweißen und auswandern. Für eine Rat wäre ich echt dankbar.

Antwort: Bei Ihnen tut mir das jetzt wirklich leid, dass es so lange gedauert hat.
19. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Undichte Stellen Isoklinker

Frage: Wir haben vor 10 Jahren unser Reiheneckhaus mit Isoklinker dämmen lassen. Nun haben wir an einigen Stellen Undichtigkeiten entdeckt. Gibt es eine Möglichkeit diesen Schaden, außer alles ab und neu, zu beheben?????? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Dieses Produkt war mir bisher völlig unbekannt. Liegt vielleicht daran, dass bei uns im Süden Klinkerfassaden nicht so verbreitet sind.
14. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Wandaufbau Holzstaenderhaus

Frage: ich habe gerade ein Angebot über ein Haus (BJ 2006) in Holzständerbauweise erhalten, welches ich sehr interessant finde. Allerdings fiel mir bei näherer Prüfung der Aufbau der Wand auf: An der Außenseite des dreischichtigen Aufbaus befindet sich eine Gipskartonplatte. (genauer Aufbau von innen nach außen: 12,5 mm Gipsfaserplatte, 60 mm Holzständerwerk mit Mineralwolldämmung im Gefach, 12 mm "Naturwerkstoffplatte", 80 mm Holzständerwerk mit Mineralwolldämmung im Gefach, 12,5 mm Gipsfaserplatte, 0,5 mm diffusionsoffenes Gewebe, 60 mm Steinwolldämmplatte, 40 mm Hinterlüftung, 115 mm Vormauerwerk.) Nun sagte mir ein Energieberater, dass dies nicht so sein dürfe, sondern die äußerste Platte eine OSB-Platte o. ä sein müsse, da die äußerste Gipsfaserplatte zu feuchtigkeitsanfällig sei. Ist dem bei o. g. Wandaufbau wirklich so oder kann ich in dieser Beziehung das Haus guten Gewissens erwerben? Vielen Dank für Ihre Mühe.

Antwort: Was um Alles in der Welt ist denn eine „Naturwerkstoffplatte“?
13. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Anleitung Holzfassade

Frage: Guten Tag, wir möchten einen Teil unseres Hauses (Neubau)mit einer Holzverschalung versehen. Welche Hölzer sind geeignet und wo kann man diese erstehen? Gibt es vielleicht auch eine genaue Anleitung zum selber machen? Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen, Vielen Dank!

Antwort: Klicken Sie mal hier: Holzfassade.
12. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Anschluss Deckelschalung an Gesims

Frage: erstmal muss ich sagen, super Seite. Ich habe da ein paar fragen: Ich möchte mein Haus, Bimshohlblock 28 cm, mit Lärche sägerauh, Boden-Deckelschalung, inkl. ich bin noch am rätseln 0b 8 oder 10 cm Dämmung Mineralwolle 035. Was mir nicht klar ist, den Anschluss der Fassadenbahn an Dachsparren und Dachunterbretter. Und wie bekomme ich die Lüftungsgiffter in diesen Bereichen montiert. Kommt in diesem Bereich eine Dachlatte? ich sehe dass die Folie nach hinten sich eindrücken könnte, und dadurch Platz wäre zwischen Gitter und Folie?? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. evtl. mit Zeichnung wäre allerfeinstens. Dank im Voraus,

Antwort: Zeichnung wäre vielleicht allerfeinstens, gibt´s aber nicht. Keine Zeit und auch nicht nötig.
12. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Innendaemmung mit Gipskarton ohne Dampfbremse

Frage: wir renovieren eien altbau und möchten die wände von innen dämmen, von außen geht es nicht. wir wollen nicht mit dmpfsperre arbeiten weil wir angst vor kondenswasser bzw. schimmel haben. nun meine frage : können wir die wände direkt mit einer rigips doppelverplankung (vollflächig verklebt ) dämmen? vielen dank für ihre bemühungen.

Antwort: Dass ich von Innendämmung nicht allzuviel halte, können Sie auf dieser Seite in zahlreichen Artikeln nachlesen.
10. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Planziegel Mauerwerksmasse

Frage: ich möchte Bezug nehmen auf Ihren Beitrag zu den Mauerwerksmaßen. Hierzu habe noch folgnde Fragen: 1) Gelten diese Maße auch für die Planung mit Planziegeln (Abmessungen b x t x h =24,8cm x 36,5cm x 24,9cm)? Bei Planziegeln hat man ja keine 1cm dicke Stoßfuge. Lt. Ziegelhersteller gibt es bei Planziegeln im Stoßbereich keine Mörtelfuge bzw. Dünnbettfuge. Die Ziegelbreite beträgt 24,8cm. Ich würde da mit 25cm rechnen, die fehlenden 2mm ist sicher die Rohbautoleranz (also 1mm auf beiden Seiten), da die Planziegeln sicher nicht press aneinader liegen. Gilt dies dann auch analog für Fenster? Also statt z.B. Öffnungsmaß 1,01 x 2,26 plane ich mit 1,00 x 2,25m? Bei der Höhe rechnet man mit 25cm. Das würde passen, denn die Ziegelhöhe beträgt 24,9cm + 1 cm Dünnbettmörtel = 25cm. 3) Gibt es bei den Innenwänden auch Berechnungsformeln? Ich gehe derzeit davon aus, dass es für die Planung der Innenwände keine solchen Formeln gibt. Im Innenbereich plant man die Wände so, dass es am besten passt? Für Türen gelten natürlich die Normaße 63,5cm, 76cm, 88,5cm, 1,01cm. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir da weiterhelfen. Im voraus vielen Dank

Antwort: Für die Höhe einer Türöffnung ab Rohfußboden werden Sie auch weiterhin z.B. 2,26m haben, da die erste Lage der Ziegel auch auf einer Mörtellagerfuge von 1cm liegt.
10. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Aufsteigende Feuchte

Frage: ich bewohne seit meiner Geburt ein altes ehemaliges Dorfschulgebäude in Norddeutschland aus dem Jahre 1846. Inzwischen gehört das Haus meinen Geschwistern und mir, wir wollen das ganze nach und nach durchrenovieren um es hernach als Wochenendhaus zu nutzen. Die letzten "größeren" Arbeiten fanden 1976 statt. Die Außenwandstärke beträgt etwa 45cm. Der Sockel des Außenwand besteht aus großen behauenen Natursteinen (jeweils ca. 1m breit und ca 25cm hoch). Wir haben festgestellt, dass die Innenseite der Außenwände im unteren Bereich feucht ist. Dies hat uns überrascht, da wir eigentlich davon ausgingen, dass der Natursteinsockel das Thema aufsteigende Feuchte eigentlich vermeiden sollte, oder? Oder war es damals üblich, dass die innere Mauer nur direkt auf Stampflehm o.Ä. gesetzt wurde? Was sollten wir jetzt tun, um die Wände etwas trockener zu bekommen? Oder sollten wir damit einfach leben? Ich meine, das war jetzt ja vermutlich schon 160 Jahre lang so... Das Haus ist -Überaschung!- nicht unterkellert. Vielen herzlichen Dank!!

Antwort: Das Thema Mauerwerkstrockenlegung und aufsteigende Feuchte wird sehr kontrovers diskutiert. Bis hin zur Auffassung, dass es aufsteigende Feuchte gar nicht gibt.
10. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

More Pages:
Previous    3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010