Daemmung Blockhaus

Frage: Hallo, erst einmal riesiges Lob für Ihre Homepage, super informativ. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, bzgl. meiner geplanten Außendämmung eine Unsicherheit im Aufbau zu klären. Mein Haus ist ein ehemaliges Ferienhaus in Blockhausbauweise mit 12 cm Außenwand, dann Dämmung aus Glaswolle und innen mit Profilbrettern verkleidet. Die Dämmung ist ohne jegliche Dampfsperre eingebaut. Es gibt definitiv Feuchtigkeitsprobleme im Bereich zwischen Dachunterseite und Seitenwänden (an einigen Stellen bei Frost Kondenswasser außen sichtbar); ob hier eine Dichtung vorhanden ist oder diese ggfs. "nur" defekt ist, kann ich nicht feststellen. Ich möchte die Außenwände dämmen und mit hinterlüfteter Bodendeckelschalung verkleiden. Da ich an die Innenwände zumindest mit vertretbarem Aufwand keine Dampfsperre anbringen kann, hat ein Zimmermann vorgeschlagen, den Übergang zwischen Dach und Wand an der jetzigen Außenhaut abzudichten (Kompriband und Latte); das ist zwar keine Dampfsperre, unterbindet aber den Luftdurchzug im offensichtlich kritischsten Bereich. Die Dämmung wird dann mit diffusionsoffener Bahn außen abgedeckt. Halten Sie diesen Aufbau für sinnvoll bzw. haben Sie einen anderen Vorschlag?

Antwort: Ihr Problem liegt nicht in der Diffusion sondern in der Konvektion. Also an Fugen, durch die Luft und Feuchtigkeit nach außen gelangt. Damit Feuchtigkeit, von daher der Auftritt von Konsenswasser.
22. Apr 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Daemmung Drempel

Frage: Ich habe auf meinem Neubau eine Gaube so das ich in diesem Zimmer keine Schäge mehr habe. Jetzt meine Frage: Die gemauerte wand die Sozusagen nicht da Wäre wenn ich keine Gaube hätte ist 11,5 cm dick dann habe ich einen Luftraum dahinter (zu sehen Vom dachboden) und dann kommt die Folie vom dachdecker und dann die Ziegel. Irgendwie habe ich das gefül das die luftschicht und die 11,5 cm dicke wand da nicht ausreichen. Müsste da nicht auch Dämmwolle zwischen die dachbalken?

Antwort: Da liegen Sie absolut richtig mit Ihrem Gefühl.
22. Apr 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Fenstereinbau mal anders

Frage: Die Situation ist etwas ungewöhnlich. Es handelt sich um den Wiederaufbau eines Dachgeschosses nach einem Dachstuhlbrand, infolgedessen die komplette Etage bis auf die Außenmauer abgerissen wurde. Die Finanzierung des Wiederaufbaus erfolgt durch die Gebäudeversicherung. Der Regulierer der Versicherung ist Architekt und begleitet den Bau, was die Bewilligung der Kosten angeht. Der Architekt, der die ursprüngliche Planung durchgeführt hat, wurde allerdings nach eineinhalb Jahren "rausgeworfen", da es zu sehr vielen Verzögerungen und Fehlern gekommen ist. Es wurde noch kein Nachfolger eingesetzt. Jetzt hat der Innenausbau begonnen und es gibt keinen Bauleiter, der die ausführenden Firmen und deren Arbeit überwacht. Ich als Laie hege im Moment Zweifel daran, dass die Fenster fachgerecht montiert und abgedichtet sind. Die Außenwand ist eine ca. 40 cm dicke Ziegelsteinmauer mit Stuckfassade, ca. 120 cm hoch. Darauf liegt der neue Dachstuhl. Es gibt fünf 3 Meter breite Gauben in denen jeweils ein Kunstofffensterelement mit drei Fenstern sitzt. Unter den Fenstern befindet sich außen noch eine Zinkfensterbank, die auf einer Holzunterkonstruktion 7 bis 8 cm über dem Außenmauerwerk liegt. Gesamtbild: http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-1-c4ca-jpg.html Die Fenster wurden vom Architekten zu groß bestellt oder die Gauben sind zu klein (das ist strittig). Um sie halbwegs montieren zu können, wurde inzwischen die Gaubenöffnung nach oben 10 cm vergrößert. Die Fenster sitzen nicht in sondern von innen hinter der Gaubenöffnung. Oben, rechts und links liegt der Fensterrahmen von hinten an den Balken der Gaube an. Unten am hochgezogenen Ende der Zinkfensterbank. Die Fuge zwischen Fenster und Balken / Fenster und Fensterbank ist rundum mit einem Streifen Kompriband abgedichtet. Sonst nichts. Außenansicht: http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-2-c81e-jpg.html Auf dem Kompriband unten liegt Sägemehl, deshalb sieht es so hell aus. Wie man auf dem Bild schon unschwer erkennen kann, läuft das Regenwasser von den Fenstern erst einmal direkt auf die Kompribandfuge und bleibt dort stehen. Da das Band nicht überall durchgehend ist läuft dabei auch Wasser nach innen. Vorzugsweise an den unteren Außenecken, wo das horizontale Band auf das senkrechte trifft. Stellenweise aber auch in der Mitte der Fensterrahmen. Ansicht von innen, Fensterunterseite: http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-3-eccb-jpg.html Ansicht von innen, Ecke: http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-4-a87f-jpg.html Seitlich an den Fensterahmen liegen gleich die U-Profile für die Wandverkleidung. Eine weitere Abdichtung abgesehen von dem Kompriband gibt es hier nicht. Dem Wassereintritt soll jetzt entgegengewirkt werden, indem ein Wetterschenkel am Rahmen über der Fuge montiert wird... Klingt für mich nach einer Notlösung. Enstpricht diese Art der Montage den allgemein anerkannten Regeln der Technik? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Fuge auch dauerhaft luftundurchlässig sein muss? Wenn sie nicht einmal wasserdicht ist, ist das wohl kaum der Fall. Ich weiß auch nicht, wie das beim Einbau hinter der Öffnung normalerweise realisiert wird. Was mir auch zu denken gibt, ist die Fensterbank, deren Innenseite über dem Mauerwerk liegt. Wenn jetzt unterhalb der Fensterrahmens eine Verschalung erfolgt liegt das Zinkblech quasi offen in der Zwischenwand. Dieses hat naturgemäß fast Außentemperatur. Bedeutet das nicht, dass in der kalten Jahreszeit in der Innenwandverschalung das Wasser unten an der Fensterbank kondensiert? Abgesehen davon, dachte ich es wäre üblich das die Fensterbank unter den Rahmen gezogen wird und nicht der Rahmen von hinten dagegengesetzt. Was halten Sie davon?

Antwort: LOL! Ich habe mich eben noch auf dem Boden gekugelt vor Lachen. Hätte ich nicht sollen, denn eigentlich ist es nur traurig.
22. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Doppelrhombus-Schalung

Frage: ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Dämmung der Fassade und stoße immer wieder auf Ihre Seite. Vieles hat sich für mich dadurch schon geklärt (Vielen Dank für diese teilweise sehr ausführlichen Erklärungen), aber es bleiben noch ein paar offene Fragen. Unser Haus (Baujahr 1963) hat 24er Vollbimswände und soll wie folgt gedämmt werden. - Kantholz 5cm x 10cm im Raster 50cm dazwischen Zellulose Einblasdämmung - Gutex Multiplex-Top 35mm - 3cm x 5 cm Lattung Senkrecht auf die Kantölzer - Lärchen Schalung (Dopplerhombus z.B. http://www.holztechnik-hummel.de/index.php?id=doppelrhombus)) waagerecht Somit ist die Schalung hinterlüftet und soll unten und oben mit Lochband gegen Insekten geschützt werden. Das Haus hat eine Grundfläche von 10,5m x 10m und ist bis zum First ca. 9m hoch. Der First ist nicht mittig, da beide Dachflächen unterschiedliche Neigungen haben. Jetzt meine Fragen: - Muss ich die alte Farbe an- bzw. abkarten um einen diffusionsoffene Wandaufbau zu gewährleisten? - Muss ich die Schalung auf halber Höhe unterbrechen und mit einem Abtropfblech versehen um eine ausreichende Hinterlüftung zu garantieren? - Wie stoße ich die Doppelrhombus Bretter? Da die max. Länge bei ca. 6m liegt komme ich nicht um mind. eine Fuge herum, durch das Schwinden entsteht jedoch ein Spalt in den dann doch Insekten eindringen können. Eine Idee wäre es die Bretter genau auf einer Latte zu stoßen, geht das? - Was mache ich an Stellen wo evtl. Äste rausgefallen sind, von hinten zukleben? - In den Fensterlaibungen möchte ich Holzfaser Laibungsplatten verwenden und dort direkt ein Lärche Brett aufschrauben, ohne Hinterlüftung. Zwischen Brett und Fensterrahmen soll zur Abdichtung (genau wie zwischen Laibungsplatte und Rahmen) Illbruck Kompriband und ggf. Silikon genutzt werden, gibt es hier andere Lösungen um Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern?

Antwort: Gegen den Aufbau ist nichts zu sagen, ich hätte dazu aber doch noch ein paar Anmerkungen.
22. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Veraenderung Altbau im Stadtzentrum

Frage: wir sind Besitzer eines Hauses in der der Stadtmitte in BW es handelt sich um ein früheres Bauernhaus in dem der vorige Besitzer den stall umgebaut hat im 1 OG ist schon Wohnraum nun würden wir gerne die Garage die wir nie nutzen als Hobbyraum o.ä nutzen und das alte Tor zumauern und ein Fenster einbauen, nun unsere Frage brauchen wir dazu Genehmigungen , Pläne... wo erhalten wir diese und in welcher Höhe ist da mit Kosten zu rechnen (Formalitäten) für Ihre Bemühungen schon jetzt recht herzlichen Dank

Antwort: Im Normalfall brauchen Sie dafür in BW keine Genehmigung. Siehe Landesbauordnung (LBO) unter:
20. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Vorsatzschale mit Daemmung

Frage: möchte eine Aussenwand von innen mit einer Metallständerwand verkleiden.Aussenwand ist 120mm stark möchte aber Dämmung innen verwenden. brauche ich Dampfbremsfolie wen ja wo kommt die hin,muß ich die Wand hinterlüften wenn ja wie.

Antwort: Ja, brauchen Sie. Ich erkläre das jetzt hier nicht weiter. Schauen Sie sich die Broschüre im folgenden Link an. Da finden Sie alles, was Sie brauchen.
20. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Genehmigung Holzfassade BW

Frage: ich wollte wissen ob ich eine Deckelschalung(Holzfasredämmung drunter) die ich ans Haus anbringen will genehmigen lassen muss. Gibt es Vorschriften zwecks Farbanstrich? Danke für Ihre Antwort Wohnort ist Hohenstein Bernloch in BW

Antwort: Dafür brauchen Sie in BW keine Genehmigung. Siehe Landesbauordnung (LBO) unter:
20. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Wohnungsumbau Innenwand

Frage: Hallo, Wir versuchen gerade eine Wohnung im Haus meiner Schwiegereltern auszubauen und weil wir weder vom Fach sind, noch das Geld haben um Firmen mit den Arbeiten zu betreuen hätten wir ein paar Fragen, die uns in den letzten Wochen beschäftigt haben. Wir würden uns sehr über einen Ratschlag freuen. Und uns auch gerne mit einer kleinen Spende erkenntlich zeigen. Zu den Gegebenheiten: Das Haus hat ca. 10x30m, ist aus Ziegeln gebaut und hat eine ca. 20cm dicke tragende Wand über die lange Seite. Die Wohnräume sind im inneren aus 7cm breiten hohlen Ziegeln gemauert. D.h. alle Außenwänden sind doppelte Wände mit einem schmalen Hohlraum. Wir haben vor aus 3 Räumen (1:2,5x3m,2:5x4m,3:5x3,5m) einen großen Raum zu machen. Hier stellt sich für uns die Frage, ob wir die 2 7cm dicken Wände herausbrechen können ohne Probleme mit der Statik zu bekommen. In einem ca. 2,5x3m großen Raum wollen wir ein Badezimmer bauen. Nach dem herausschlagen der Einbauschränke haben wir an allen Wänden Schimmelflecken gefunden. Diese könnten noch aus der Zeit stammen als das Haus ca. 5 Jahre nicht beheizt wurde. Kann es Probleme mit Schimmel geben wenn wir den Putz an den Wänden belassen? Muss man ihn gegen Feuchtigkeit behandeln oder mit imprägnierten Rigips verkleiden? Und wie verhält es sich mit Vorwandelementen? Kann man diese bedenkenlos vor die alten verputzen z.T. tapezierten Wände bauen?

Antwort: Wenn ich Sie richtig verstehe hat Ihr Haus zweischalige Außenwände und in Längsrichtung mittig eine tragende Wand.
20. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010