Dampfbremse weglassen

Frage: wir haben ein Haus gekauft Bj 1936 und möchten diese jetzt renovieren. Aufbau Außenwand von innen nach außen: 15mm Fichtenbretter 52,5mm Luft 15mm "Blindboden" 52,5mm Luft bzw.120mm Holzpfosten 50mm Heraklith Platten 20mm "Besenwurf" Putz (keine weitere Dämmung!!!) Innenwand: 15mm Fichtenbretter 120mm Holzpfosten 15mm Fichtenbretter (Das Dach ist mit Glas- oder Steinwolle gedämmt) Die Wände sollen innen mit Fermacell verkleidet werden. Davor waren "Gutex" - Platten auf den Holzbrettern die wir weggerissen haben. Es ist keine weiter Dämmung vorgesehen eventuell irgendwann mal einen Vollwärmeschutz. Unsere Frag ist jetzt muss /soll eine Dampfbremse direkt unter die Fermacell Platten der Außenwände eingebaut werden? Wir sehen hier jedoch die Schwierigkeit die Dampfbremse gut und dicht an den Innenwänden zu befestigen da die Fichtenbretter sägerau sind. Auf dem Fußboden könnten wir uns vorstellen das wenn dieser staubfrei ist das Klebeband halten könnte. An der Decke (Holzbalkendecke mit Blindboden) habe wir das gleiche Problem wo machen wir die Dampfbremse fest? Da bisher keine Dampfbremse eingebaut war und die "Gutex" Platten auch diffusionsoffen waren so wie die Fermacell Platten fragen wir uns ob wir durch den Einbau eine Dampfbremse nicht mehr Schaden einbaue als das es nützt.

Antwort: Da Sie im Prinzip den Wandaufbau nicht verändern, könnten Sie die Dampfbremse auch weglassen. Einen Schaden würden Sie sich aber mit dieser nicht einbauen.
12. May 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  |  | 

Stahltraeger als Unterzug

Frage: ich habe einen IPE 180 Träger. der Träge ist 1950 mm lang. Der Träder soll ein mauerdurchbruch stüzen. Die wand ist 1,75 meter. Auf der linken seite bleiben 200mm für den träger stehen, rechts soll der träger in die wand gestemmt werden. Der Träger soll links 200mm auf einer 200mm mauer aufliegen und recht 200mm in die 300mm Aussenwand ( tragend) aufliegen. Der Träger soll eine Betondecke stützen, auf der sich eine wand steht. Es soll dadurch ein durchbruch von 1550 mm enstehen. FRAGE: wie wird der träger richtig eingelegt, betoniert, welchen beton oder mörtel,oder kleber nehme ich. Muß der träger lackiert werden. Oder soll evtl. Teer - Pape unter den Träger untergelegt werden.

Antwort: Sie müssen den Träger weder lackieren noch mit Pappe unterlegen.
08. May 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

10-20mm Daemmplatten fuer Kellerdecke

Frage: wir wollen unseren Keller dämmen, haben aber nicht in jedem Raum die erforderliche Raumhöhe. Gibt es Dämmmaterial, dass nur ca. 10 - 20 mm aufträgt und einen hohen Dämmwert hat? Ist es ausreichend, nur die Räume zu dämmen, die auch die entsprechende Höhe haben?

Antwort: Da muss ich Sie enttäuschen. Wenn es Platten mit einer Stärke von 10-20mm und ausreichender Dämmwirkung gäbe, dann würde wohl niemand mehr etwas anderes einbauen, außer die Kosten wären allzu astronomisch. Gibt es aber nicht.
04. May 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Holzbalkendecke in Massivhaus

Frage: Ich möchte gerne ein neues Ziegelhaus bauen (Keller EG Dachgeschoss voll ausgebaut wieso nehmen eigentlich alle Ziegelmassivhausbauer eine Fertigbetondecke und bauen keine Holzbalkendecke ein?

Antwort: Es sind Maurer und keine Zimmerleute. Die machen das, was sie gelernt haben.
26. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Dampfbremse Spitzboden

Frage: ich möchte in unserem EFH (Baujahr 2006) den Spitzboden isolieren und auf den Kehlbalken einen Fußboden aus Rauspund herstellen. Meine Frage ist nun, ob ich die Dampfbremse von der Dachschräge unter dem Rauspund weiterführen muss (mit entsprechender Verklebung der überlappenden Bahnen), um eine luftdichte Hülle herzustellen oder ob ein Anschluss der Dampfbremse auf dem Rauspund möglich ist. Auf Grund des Abstandes zwischen den Kehlbalken von bis zu 99 cm will ich Rauspund mit einer Stärke von 285 mm verwenden. Der bisherige Aufbau des Fußboden vom OG zum Spitzboden ist wie folgt: 1. Gipskartonplatte (Wohnraume Dachgeschoss) 2. Installationsebene 3. Dampfbremsfolie 4. Kehlbalken 5. 240mm Mineralwolle WLG 040 Dämmung zwischen den Kehlbalken Das bisher nicht gedämmte Dach im Spitzboden hat eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Die Isolierung des Daches soll mit 240mm WLG 040 Mineralwolle erfolgen.

Antwort: Auf keinen Fall sollten Sie die Dampfbremse unter dem Rauspund weiterführen. So würden Sie ja die Dämmung der Kehlbalkenlage beidseitig, also auch auf der kälteren Seite, mit einer Dampfbremse einpacken.
11. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Waschraumdecke daemmen

Frage: vorab möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich ihr Forum hier sehr interessant finde, und ich bisher schon viele gute Informationen gewinnen konnte. Dafür vielen Dank. Nun zu meiner Frage: Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus (Bj. 70er Jahre). Meine Whg befindet sich im EG und unter meinem Wohnzimmer befindet sich direkt der Wäschetrockenraum von dem Gebäude. Sprich, eine, meiner Meinung nach, sehr hohe Feuchtebelastung durch die ausdampfende Feuchte der Wäsche. Hier im Haus wird es leider so gehalten, dass die Fenster in dem Wäscheraum immer auf "kipp" gestellt sind und die Heizungen aus sind, was natürlich zu einem nur beschwerlichen Trockenvorgang der Wäsche führt. Mein spezielles Problem ist nun aber, dass dieser Raum, und somit mein Wohnzimmerfußboden, in den Wintermonaten sehr kalt ist. Was gibt es für techn. sinnvolle Möglichkeiten die Decke des Waschraumes zu dämmen? Ich kann nur vermuten dass sich die bestehende Schichtenfolge wie nachstehend zusammensetzt: von oben nach unten: Laminatboden Trittschalldämmung Estrich vermutl. Wärme-bzw.Trittschalldämmung vermutl. Trennfolie Stahlbetondecke Wo kann es momentan und später zu Feuchteproblemen innerhalb des Bauteiles kommen? Wenn ich davon ausgehe, dass momentan in dem Wäscheraum, durch die hohe Luftfeuchtigkeit, ein, im Vergleich zu meinem Wohnraum, höherer Luftdruck herrscht, müsste doch eine Menge Wasserdampf durch Diffusion sich zumindest bis zur Dämmung unter dem Estrich vorgearbeitet haben und sich dort evtl. ansammeln. (Oder sehen Sie dieses eher als unproblematisch?) Wenn dies aber nun der Fall ist, kann die Feuchtigkeit überhaupt wieder austrocknen? Nach oben? Wenn man nun die Decke dämmt. Dann aus Steinwolle? Wegen Brandschutz? Muss man dann auch Wäscheraumseits eine Dampfsperre anbringen, um die Dämmung vor der Wäschefeuchte zu schützen? Und wenn ich dieses so durchführe, kann es dann sein, dass der bisher eindiffundierte Wasserdampf dadurch eingesperrt wird, und sich nun ständig im Bauteil befindet? Oder muss er sich dann, wenn nach unten dicht ist, einen Weg nach oben suchen? Wird dann evtl. mein Parkettboden nass? Ich hoffe dass meine Ausführungen so einigermaßen verständlich waren. Und ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar für Informationen. Viell. kann ja auch ich mal behilflich sein ;) Bis dahin, vorab vielen Dank, und herzlichste Grüße

Antwort: Wegen dem Wasserdampf aus der Raumluft brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Der kommt nicht durch die Betondecke und Ihr Parkett bleibt trocken.
11. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Umbau Ober- und Dachgeschoss

Frage: Ich habe zwei Fragen zu unserer Umbaumaßnahme im Ober- und Dachgeschoss, die ich hier nicht exakt beantwortet finden konnte.

Zunächst zum Dach: Bisher war der Dachaufbau von außen nach innen folgender: Ziegel, Sparren mit dazwischengeklemmter alukaschierter Dämmwolle. Die Alukaschierung war auf den Sparren zusätzlich verklebt. Jetzt wollen wir den Dachboden ausbauen. Dazu haben wir eine Dampfsperrfolie ("die blaue", wie sie so schön beim Baustoffhändler genannt wurde) eingebaut, sprich getackert und mit Klebeband verklebt. Außerdem wurde eine Lattung aufgebracht und mit Gipskartonplatten verkleidet. Meine Frage zu diesem Aufbau: hole ich mir damit Probleme ins Haus? Oder kann ich davon ausgehen, dass nirgends Tauwasser ausfallen wird? Bisher war die Dämmung trocken, wir haben an mehreren Stellen Stichproben gemacht. Allerdings war der Dachboden bisher ungeheizt und wurde nur als Lagerraum genutzt, in Zukunft wollen wir ihn als Schlafzimmer nutzen.

Meine zweite Frage bezieht sich auf eine Wand. Unser Haus war mal zwei Reihenhäuser und wurde vom Vorbesitzer zu einem einzigen Haus umgebaut. Jetzt wollen wir eine Flurwand im ersten Stock herausnehmen, können aber nicht ganz klar sehen, ob der auf ihr verlaufende Deckenbalken von der Wand oder doch anders gehalten wird. Die fragliche Wand ist mit Putz und Tapete ca. 8cm dick. Zwei Drittel dieser Wand waren ursprünglich im Trockenbau ausgebildet, diesen Teil haben wir schon abgebaut. Der dritte Teil ist jetzt allerdings eine gemauerte Wandscheibe. Baujahr des Hauses ist 1939, daher will ich mich nicht auf die heute gültigen 11,5cm als Mindestdicke für tragende Wände verlassen. Allerdings verläuft direkt unter dieser Wand keine weitere Mauer, sondern im Erdgeschoss ist der Flur 8cm breiter, als im Obergeschoss und die Wand liegt damit genau neben der Wand im Erdgeschoss. Liege ich richtig mit der Annahme, dass unsere Wand im Obergeschoss keine tragende Wand sein kann, weil sie sonst die Decke über dem Erdgeschoss regelrecht durchstanzen würde bei der Kraftableitung? Die ehemalige Haustrennwand, die sicherlich tragend sein dürfte, bildet in einem Meter Abstand die andere Seite des Flures.

Ich würde mich sehr über eine Beantwortung meiner Fragen freuen. Gerne dürfen die Antworten auch kurz und knapp ausfallen. Schon jetzt möchte ich mich ganz herzlich für diesen Service bedanken. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche,

Antwort: Wenn Sie die Dampfbremse fachgerecht verlegt haben, sprich alle Stöße und Anschlüsse an angrenzende Bauteile dicht verklebt haben, dann sollten Ihnen auch keine Probleme bez. Tauwasserbildung ins Haus stehen.
05. Apr 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Innenwaende und Decke entfernen

Frage: Ich habe zwei Fragen: Ich möchte im 1. Stock unseres Hauses ausbauen und die innenliegenden Flur- bzw. Zwischenwände teilweise herausreissen (weniger dafür grössere Zimmer bilden), darüber befindet sich nur der Dachboden, könnte es sich um tragende Wände handeln? Im zweigeschössigen Anbau, möchte ich die Decke herausreissen (aus 2 mach 1), die Decke besteht aus Balken und Spanplatten von unten und von oben. Kann ich auch die Balken entfernen (freier Blick nach oben)oder gibt es mit den Aussenwänden ein statisches Problem.

Antwort: Zum Teil können diese Wände schon tragend sein, muss aber nicht sein. Wenn die Innenwände parallel zu den Deckenbalken, also quer zur Firstrichtung, stehen, können Sie davon ausgehen, dass sie nichts tragen. Sie könnten aber unter Umständen aussteifende Wirkung haben.
25. Mar 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010