Dachboden daemmen

Frage: nachdem ich nun meine Außenfassade nach Ihren Tipps erfolgreich gedämmt und mit Holz beschlagen habe - danke für die zur Verfügungstellung dieser doch überaus hilfreichen Informationen - möchte ich mich nun ans Dach machen: Ich besitze ein um 1900 gebauten Fachwerk-Altbau mit, wie oben geschrieben, einem Zweigeschossigen Dachboden. Der untere Dachboden ist gut 2m hoch. Auf dem oberen kann man grad nicht mehr stehen (Spitzdach). Verbunden sind sie durch eine Treppe, die Trenndecke ist sonst geschlossen (Schalung, "Wellechen" und Lehm). Zum Dach: Etwa 16er Sparren mit gut 1m Abstand, darauf Sparschalung mit Teerpappe, Lattung und Ziegel. Nun zu meiner Planung: Ich möchte den unteren Dachboden per 160mm Zwischensparrendämmung dämmen: Wolle zwischen die Sparren, die Sparren durch Aufnageln einer Latte für die Hinterlüftung verstärken und am Schluss mit Dampfsperre verschließen. Nun zur Frage1: Wie sieht es mit einer Hinterlüftung aus? Falls nötig muss ich da oben und unten "Löcher ins Dach bohren?" Wie groß sollte die Hinterlüftung sein (incl. Der Löcher nach draußen)? Und wie werden solche Luftöffnungen ausgeführt? Die Decke zum oberen Dachboden soll nun auch gedämmt werden. Hier stellt sich noch die Frage von welcher Seite: Von unten würde sich die Raumhöhe verkleinern. Von oben wäre es sicher die einfachere Lösung. Hier dachte ich an aufgestellte Bohlen in Dämmdicke. Aber wie muss dann am Übergang mit der Dampfsperre verblieben werden? Der Zugang zum oberen Dachboden soll am Ende mit einer Klappe verschlossen werden. So, das reicht denke ich erstmal für den Anfang. Ich wünsche Ihnen und allen stillen Mitlesern eine Frohe Weichnacht und einen Guten Rutsch!

Antwort: Danke, ebenso. Eine Hinterlüftung muss sich immer auf der kalten Seite befinden, sprich außerhalb der Dämmung. Wenn sie sich auf der warmen Seite befinden würde, würde dies ja die Wirkung der Dämmung verhindern.
29. Dec 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Daemmung Erdgeschossboden

Frage: zu folgendem Sachverhalt würde ich gerne Ihre geschätzte Meinung hören: Wir haben ein Haus Bj. 69 erworben, das einen Kriechkeller hat. Der Keller ist etwa 1,30 Meter hoch und hat keine Betonsohle, sondern nur festgestampfte Erde. Er ist insoweit trocken, als das kein Wasser darin steht, jedoch scheint die Luftfeuchtigkeit relativ hoch. Die Wände sind aus KS gemauert und trocken. Die Decke besteht aus Fertigteilen (sog. Kaiserdecke). Die Wände des Hauses bestehen aus zwei Schichten 11,5 cm mit einer Hohlschicht, die noch mit Dämmmaterial gefüllt werden soll. Nun zu unserem Vorhaben: Um beim Fußbodenaufbau Höhe zu sparen zu können, möchten wir die Kellerdecke isolieren. Als Material sollten PUR-Platten zum Einsatz kommen, wie sie auch für Flachdächer verwendet werden - mit Mineralvlies kaschiert und damit diffusionsoffen. Das Rockwool-Produkt Planaroc scheidet aus, weil wir den Raum unter der Isolierung noch als Installationsebene verwenden möchten und PUR geringere Stärken ermöglicht. Andere extrudierte Materialien sollten es nicht sein wegen FCKW etc., Glasschaumplatten sind zu teuer.

Soweit die Überlegungen zur Materialauswahl, nun noch drei weitere Fragen:

1. Welchen U-Wert sollten wir überhaupt anstreben? Was ist ein sinnvoller Wert für so ein Gebäude?

2. Wie geht man mit der Kältebrücke um, die durch die Verbindung von Kellerdecke und Außenwand entsteht?

3. Ist es sinnvoll, die oberen 60 cm der Außenwände des Kellers ebenfalls mit den PUR-Platten zu isolieren?

Im voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen. Ihre Seite ist übrigens das Beste, was ich bislang zu diesem Themenkreis gefunden habe.

Antwort: Sie können bei diesem Vorhaben schon PUR-Platten verwenden. Diffusionsoffen sind diese allerdings nicht, ob nun mit Mineralvlies kaschiert oder nicht. Müssen sie aber in diesem Fall auch nicht sein.
26. Dec 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Feuchte Unterspannbahnen nach Geschossdeckendaemmung

Frage: In unserem Einfamilienhaus (Winkelbungalow, 130qm Wohnfläche, Bj. 1983) habe wir vor kurzem die oberste Geschossdecke, welches eine Holzbalkendecke ist, zusätzlich von der kalten Dachbodenseite aus mit 24cm Styropor dämmen lassen. Unter der Dämmung liegt eine Dampfsperre. Die Holzbalkendecke selbst ist zwischen den Balken mit ca. 10cm Glaswolle gedämmt. Der Deckenaufbau ist von untern nach oben also folgender: Putz/Tapete - Fermacellplatte - Holzbalken mit Glaswolle dazwischen - Rauspundbretter(alter Dachboden) - Dampfsperre - 2x12cm Dämmung aus Styroporplatten WLG035 Nun haben wir in den letzten Tagen festgestellt, das die Unterspannbahnen des Daches alle von innen feucht sind und es an den Seiten regelrecht runtertropft! Die beiden Dachfenster sind dicht. Dieses Problem gab es vor der Dämmung nicht. Über den Unterspannbahnen ist nur noch die Konterlattung und dann die Dachziegeln, also keine weiter Dachdämmung. Die Geschossdeckendämmung ist im unteren Bereich an die Fassadendämmung (2-schaliges Mauerwerk mit 4cm Glaswolle und Verklinkerung) angeschlossen. Der Dampfsperre wurde dort an die Unterspannbahnen und die Dachbalken geklebt. Somit ist dort alles "dicht". Die Firma, welche die Dämmung gemacht hat, sagt dass diese Art der Ausführung fachgerecht ist und sie extra das vorher mit einem Architekten abgeklärt hätte (also den Anschluss der Dampfsperre an die Unterspannbahnen). Ein bekannter Dachdecker hat uns aber nun erzählt, dass zwischen Dämmung/Dampfsperre und Unterspannbahn ca. 2cm Luft bleiben muss und dass es daran liegen kann, das nun alles feucht ist?! Frage nun endlich: Wer hat Recht? Eine Idee war auch, Lüftungssteine im Dach einzusetzen, damit die Feuchtigkeit raus kann. Momentan lüften wir mit den beiden Dachfenstern.

Antwort: Dieses Problem kommt mir sehr bekannt vor.
07. Dec 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Feuchtigkeitssperre Estrich

Frage: Hallo den Fachleuten, ich bin seit 3 Monaten als Maurermeister in einem Hamburger Bauunternehmen tätig. Da ich immer fachlich-technisch auf dem laufenden bleiben möchte, habe ich folgende Frage: mein Chef (Dipl. Bauing.) möchte, dass ich auf einer Kellerdecke einen Verbundestrich aufbringen soll. (Der Keller ist unbeheizt und wird als Waschbereich genutzt.) Ich habe ihm darauf hingewiesen, dass es besser sei, eine Feuchtesperrung einzubauen. Auf Anfragen bei meinen bekannten Fachingenieur wurde dieses mir bestätigt. Ist es auf Grund der o.g. Tatsache notwendig und wo kann ich irgendetwas darüber nachlesen? Ich bin von jeher bestrebt, Unklarheiten aus der Welt zu schaffen. Danke für Ihre Bemühungen.

Antwort: Sie und Ihr Bekannter haben natürlich völlig recht. Selbstverständlich sollten Sie unter dem Estrich eine Feuchtigkeitssperre bzw. Dampfbremse einbauen.
07. Dec 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Balkenkoepfe Innendaemmung

Frage: Zum Beitrag Innendämmung: Muss, da geschütztes Ensemble, auch von innen dämmen. Welche Maßnahmen gibt es um das Verrotten der Balkenköpfe einer Holzbalkendecke zu verhindern? Habe vor als Dämmung anorganische Platten, diffussionsoffen, mit einem Lehmputz zu verwenden. Ist auch da eine Dampfbremse erforderlich? Wie arbeiten? Welches Material? Die Mauer ist im Sockelbereich 65 cm Bruchsteinmauerwerk, im ersten Stock nur noch "Backsteine".

Antwort: Am besten wäre es, wenn die Balkenköpfe belüftet, also nicht eingemauert wären. Oder zumindest an den Seiten und der Stirnseite mit einer Bitumenbahn vor Feuchtigkeit geschützt wären.
17. Nov 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Daemmung Garagendecke

Frage: ich habe im Keller meines selbstgenutzten EFH (Bj. 1997)eine Doppelgarage. Über der Garage (im Erdgeschoss) befindet sich das Wohn-Esszimmer. Das EG ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Ich möchte nun die Garagendecke dämmen. Was muss ich dabei beachten hinsichtlich Brandschutz (Wohnort ist Hessen) und Dicke und ggf. Kaschierung des Dämmstoffes (z.B. mit HDF-Platte oder Betonfaserplatte)?

Antwort: In der Hessischen Garagenverordnung (GaVO) wird steht unter
26. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Decke Pelletslager daemmen

Frage: Bei einer geplanten Dämmung mit Planarock plus, ist dann die Abriebfestigkeit gegenüber den Pellets beim Einblasen ausreichend, oder wie muss die Platte zusätzlich verkleidet werden?

Antwort: Angaben zur Abriebfestigkeit von Planarock Plus habe ich nicht finden können. Dies wäre aber auch nicht unbedingt von Nutzen gewesen, da ich kein Physiker bin und aus der Einblasgeschwindigkeit der Pellets nicht auf etwaige Schäden an der Dämmung schließen könnte.
21. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Wasserbett auf Fertighausdecke

Frage: ich habe vor kurzem ein Wohnhaus der Marke Okal (Fertigbauweise, EG Massiv, 1.OG Holz) Baujahr 1970 bezogen. Nun möchte ich im 1. OG ein Wasserbett 1,80x2,00m stellen. Lt. Angaben des Verkäufers hat dies befüllt ein Gewicht von 640 kg. Dazu kämen dann noch ca. 150 kg durch 2 Personen... Kann ich dies bedenkenlos stellen oder ist das zuviel für die Decke?

Antwort: Das kann schon an der Grenze oder auch darüber sein.
23. Sep 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

More Pages:
Previous    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010