Terrassenueberdachung ueber Baugrenze

Frage: können Sie rechtliche Fragen überhaupt noch hören? Finde jedenfalls toll, dass Sie diese Seite betreiben! Unsere Nachbarn (BaWü) haben uns heute Pläne für eine Terrassenverglasung vorgestellt. Maße 5 m Länge (vom Haus), 3 m breit, 2,53 bis 2,78 m hoch, Dachschräge 8°. Unter dem Dach soll eine Markise laufen, laut Plänen befinden sich auf allen drei Seiten Glasscheiben mit Lücken dazwischen und darüber. Soll dem Windschutz dienen. Sie wollten von uns eine Unterschrift, da ihrer Meinung nach das genehmigungsfreie Raummaß von 40 m³ geringfügig überschritten ist, so die Begründung. Da wir zunächst einmal abgelehnt haben, wollen sie nun unter 40 m³ gehen. Soweit ich dies sehe, ist das Thema aber ein ganz anderes: Die Verglasung ragt 2 m über die Baugrenze hinaus. Damit ist sie nach meinem Verständnis auf jeden Fall genehmigungspflichtig. Liege ich damit richtig?

Antwort: Fragen wie die Ihre sind in Ordnung. Manche Fragen hat man aber schon für 15 Bundesländer beantwortet und fragt sich dann schon, warum auch aus dem 16. Bundesland noch einer kommen muss, der die gleiche Frage stellt, anstatt die schon vorhandenen Artikel zu lesen und die dort angeführten Vorschriften mit denen seines Bundeslandes zu vergleichen. Ist das nur Bequemlichkeit? Zumindest ist es für mich unverständlich und ärgerlich.
19. Sep 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Gebaeudeklasse Ueberdachung Bayern

Frage: Hallo, wir wohnen in Bayern,in dier Stadt wo wir wohnen,leben wir im Altstadt-Sanierungsgebiet.Wir haben eine Überdachung an eine ehemalige Stallung saniert, dafür brauchten wir einen Bauantrag.Die Überdachung wurde an die Grundstücksgrenzen angebaut, ihre Maße sind:Länge 6,70m; Höhe vorne:2,24m; Höhe hinten:2,88m; Breite 3,38m. Meine Frage wäre: Welche Gebäudeklasse ist die Überdachung? Mein Zimmermann weiß es nicht aber das Landratsamt besteht darauf. Über eine antwort wären wir sehr dankbar!

Antwort: Bei uns gibt es keine Gebäudeklassen. In Bayern werden diese durch die Bayerische Bauordnung (BayBO) wie folgt definiert:
19. Sep 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Spitzboden daemmen

Frage: wir haben einen Bungalow mit einem ca. 1,40m hohen Spitzboden, der nun doch als Spielzimmer/Lageraum genutzt werden soll. Die obere Geschossdecke wird mit 200er 035 Glasswolle sowie neuer Dampfsperre (inkl. allen Abdichtungen)bearbeitet. Bei dieser Planung wurdd mir schon hier sehr geholfen, danke nochmals! Nun habe ich 100 mm Dämmung erhalten aus Sandwichplatten eines Kühlhauses (verm. PUR) und möchte die Dämmung zwischen den Sparren einbringen. Meine Frage: Bisher ist es ein belüftetes Dach ohne jegliche Folien unter den Eternitplatten. Der Spitzboden soll komplett mit Rauspundbrettern an Boden und Schrägen verkleidet werden. Ich wollte mit Hilfe von Dachlatten und Hartfaserplatten eine Abstandsebene zwischen PUR-Platten und Eternitplatten bauen (6 cm Hinterlüftung) und anschließend zur Spitzbodeninnenseite nach Anbringen der PUR-Platten eine Dampfbremsfolie anbringen und die Schrägen anschließend mit Rauspund verkleiden. Ist dieser Aufbau mit 2 Dampfsperren (an den Schrägen und in der oberen Geschossdecke) so richtig? Welchen SD-Wert sollte ich bei den Folien nehmen? Im Spitzboden gibt es keine Fenster! Wäre über ein paar Tipps sehr dankbar, da ich mit meinen "Luftdicht"-Isoliermaßnahmen im Bekanntenkreis wenig mentale Unterstützung habe (man kann sich auch totdämmen...).

Antwort: Wenn Sie den Spitzboden als Spielzimmer nutzen wollen, was ich angesichts der geringen Höhe für fragwürdig halte, dann sollten Sie ihn auch dämmen.
19. Sep 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Dachbodenausbau NRW

Frage: wir wohnen in einem 6-Parteien-Haus in Köln welches aus Mietern und Eigentümern besteht. Wir sind Eigentümer und bewohnen eine Wohnung in der obersten Etage. Über unserer Wohnung und der des Nachbarn ist ein Trockenboden. Die über unserer Wohnung liegende Hälfte haben wir damals mitgekauft und es ist auch ein Sondernutzungsrecht eingetragen. Die andere Hälfte wird weiter als Trockenboden genutzt. Der Dachboden ist ganz normal über das Treppenhaus zu erreichen. Nun möchten wir unsere Seite des Dachbodens zum Kinder- und Schlafzimmer ausbauen. Da wir handwerklich geschickt sind werden wir den Ausbau in Eigenregie durchführen. Die Frage ist jetzt aber, ob wir eine Baugenehmigung benötigen oder nicht? Es werden zwar Dachfenster eingebaut, dies ist aber mit der Wohnungsbaugesellschaft schon geklärt. Weiter möchten wir das Dach dämmen und Trockenbauwände einziehen, jedoch keine weitere Decke. Ich hoffe Sie können uns weiterhelfen da man beim Bauamt der Stadt Köln jeden Tag eine andere Aussage bekommt. Können wir die Baugenehmigung selber beantragen oder muß dies ein Architekt machen, falls eine benötigt wird? Wie hoch sind die Kosten für eine solche Genehmigung?

Antwort: Das ist natürlich schade, wenn Ihnen dazu auf dem Baurechtsamt keiner eine verbindliche Aussage machen kann. Die sollten das ja wissen, da Sie es dann anschließend auch beurteilen müssen.
19. Sep 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Dampfbremse erneuern

Frage: ich habe an meinem Fertighaus (Bj2005) das Problem, daß sich bei tiefen Außentemperaturen an der Nordseite des Daches in der Dachdämmung (Mineralwolle) bzw. an der Unterspannbahn sehr viel Feuchtigkeit bildet. Nach Reklamation beim Hersteller im März 09 hat man sich das Problem gemeinsam angesehen. Hierbei wurde die Isolation vom Spitzboden aus in einigen Bereichen entfernt, sodaß man direkt auf die Dampfsperre sehen konnte. Im Bereich der Elektroleitungen sind handtellergroße Löcher, dann sind an anderer Stelle 20 cm lange unverklebte Beschädigungen (Risse). Weiterhin war die Dampfsperre im Bereich der Deckendurchführung zum Spitzboden nur getackert !!! Das heißt, der "Handwerker", der hier gearbeitet hatte, keine Ahnung hatte wofür denn diese seltsame Folie gut ist. Es wurde vereinbart, das Dach in dem betreffenden Bereich abzudecken und die Dampfsperre von außen nachzudichten bzw. eine neue Dampfsperre zwischen die Sparren einzubringen. Leider meldete der Fertighaushersteller anschließend Insolvenz an, sodaß ich jetzt mit dem Problem alleine dastehe. Die Sanierung von außen wurde in Erwägung gezogen um den Schmutz im Innern zu vermeiden. Dort ist alles neu gestrichen und mit Holzdecken versehen. Problem ist, daß die Handwerker sich nicht um einen solchen Auftrag reißen, da Bedenken bezüglich der Gewährleistung bestehen. Ich habe bereits mehrere Absagen erhalten und befürchte, daß ich keinen Handwerker finde, der das Problem beseitigt. Ich erwäge jetzt, die Abdichtung von innen vorzunehmen, sofern es hier eine Lösungsmöglichkeit gibt, die nicht zuviel Schmutz verursacht. Ich dachte an folgend e Vorgehensweise: Holzdecken innen runter, dann auf die bestehenden Gipskartonplatten eine neue Dampfsperre aufbringen. Danach die Holzdecken wieder montieren. In den Räumen, wo keine Holzdecke ist, würde ich auf die neue Dampfsperre eine 2. Schicht Gipskartonplatten aufbringen. Über einen Tip von Ihnen wäre ich sehr dankbar !

Antwort: Das Einbringen einer neuen Dampfbremse von außen wäre schon eine nicht unübliche Möglichkeit gewesen. Die vorhandene unsachgemäß angebrachte Dampfbremse von außen nachzudichten, halte ich aber für nicht praktikabel.
29. Aug 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Verschiebbare Schwimmbadueberdachung NRW

Frage: Wir wollen unser Schwimmbecken überdachen (in NRW). Die rollbare Überdachung soll ca. 1 Meter vor Nachbarsgrundstück enden. Die Überdachung ist teleskopisch und hat im geschlossenen Zustand die folgenden Maße 2,6/6,3/10,8m (H/B/T). Brauchen wir eine Baugenehmigung dafür? VIELEN DANK für Ihre Antwort!!

Antwort: Diesen Fall finden Sie in § 65 Genehmigungsfreie Vorhaben der Landesbauordnung NRW (BauO NRW) nicht.
28. Aug 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Mittelpfette entfernen

Frage: wir haben uns vor einigen Monaten ein Haus Bj 1952 gekauft, da der zweite Stock nicht gedämmt ist, haben wir bereits die Drempelwände und die Dachschrägen entfernt. In der Konstruktion des Kniestocks befindet sich eine Mittelpfette, die Pfette liegt nicht in den Ausenwänden des Hauses auf, und wird durch mehrere senkrechte Pfosten gestützt. Da der Kniestock entfernt werden sollte, wäre es optisch auch geschickt die Mittelpfette und die senkrechte Pfosten zu entfernen. Oberhalb der Geschossdecke, auf dem Dachboden, gibt es eine weitere Mittelpfette, die deutlich massiver ist. Die Entfernung der Fußpfette zu der oberen Mittelpfette müsste bei 3 - 3,5m liegen. Kann die untere Mittelpfette entfernt werden?

Antwort: Sie werden verstehen, dass ich von hieraus, ohne die Situation zu kennen, absolut keine verbindlichen Aussagen treffen kann.
25. Aug 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Glasdach BSH mit KVH aufrippen

Frage: wir haben eine Glasterrassenüberdachung aus BS-Holz, diese soll nun saniert werden. Bedingt durch eine zusätzliche Dachdämmung müßte auch das Glasdach erhöht werden. Kann man auf die 10/20 BSH Sparren ein 4/10 Aufdopplungsholz aus KVH si flach draufschrauben ohne zu verleimen? Darauf dann eine 12mm VSG Verglasung, die auf Gummis gelagert liegen und mit Aluprofilen gehalten werden. Was sagen die Richtlinien? Darf ich das Glas auf das KVH auflegen, das nur mit dem BSH verschraubt ist oder ist ein homogenes BSH zwingend vorgeschrieben? Danke für Ihre Mühe.

Antwort: Das können Sie so machen, kein Problem.
24. Aug 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

More Pages:
Previous    9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010